Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland 1946, Seite 102/1

Amtsblatt des Kontrollrats (ABlKR) in Deutschland 1946, Seite 102/1 (ABlKR Dtl. 1946, S. 102/1); ?auch fuer die Wirtschaft anderer europaeischer Laender gebraucht werden, koennen die Zonen-Befehlshaber in den einzelnen Zonen die so- fortige Entfernung von Personen zurueckstellen, vorausgesetzt: L dass deren zeitweilige Beibehaltung nach Ansicht des Zonen-Befehlshabers wesentlich ist, und II. dass die betreffende Person kein bedeutendes Mitglied der Nationalsozialistischen Partei war,-in der Taetigkeit der Partei nur eine nominelle Rolle gespielt hat und den Bestrebungen der Alliierten gegenueber nicht feindlich eingestellt ist, und III. dass die betreffende Person, sobald tatsaechlich moeglich, entfernt wird, c) Vorstehender Absatz-(b) ist nur auf Personen anwendbar, die auf Grund ihrer Spezialkenntnisse beibehalten werden. In keinem Fall darf jemand in einem Amte bleiben, welches er . nur aus politischen (Nationalsozialistische Partei) Gruenden erlangt hat. 9. Personen, die aus oeffentlichen oder halboeffentlichen Aemtern oder aus leitenden Koerperschaften politischer Parteien, Gewerkschaften und anderer oeffentlicher Organisationen oder aus verantwortlichen Stellungen in bedeutenden Privatunternehmen in Uebereinstimmung mit den unter Artikel 2 dieser Direktive gegebenen Bestimmungen und in Verfolg der in dieser Anweisung niedergelegten richtungweisenden Grundsaetze entfernt wurden, duerfen in keiner anderen Besetzungszone in irgendeiner der in den Vorschriften des Artikels 2 beschriebenen Stellungen beschaeftigt werden, mit Ausnahme der gemaess obigem Artikel 5 einer Nachpruefung unterliegenden Faelle. Dem Kontrollrat ist halbjaehrlich ein allgemeiner Bericht und eine Statistik ueber die Denazifi- . zierung in den verschiedenen Zonen zu erstatten, erstmalig fuer den Zeitraum bis zum 1. Juli 1946. Diese Berichte sind innerhalb von 30 Tagen nach Schluss des jeweiligen Halbjahres einzurerchen. 10. Zwangsweise Entfernungs- und Ausschluss-Kategorien 1. Kriegsverbrecher, d. h. Personen, die auf der Kriegsverbrecherliste der Alliierten Kommission fuer Kriegsverbrechen oder auf irgendeiner Sonderliste des Gegenspionagedienstes stehen oder eines Kriegsverbrechens verdaechtig sind. 2. Die NSDAP. a) Alle Personen, die zu irgendeiner Zeit hauptamtlich oder im Offiziersrang in der NSDAP taetig waren oder zu irgendeinem Zeitpunkt ein Amt oder eine Stellung in der NSDAP bekleidet haben, gleichgueltig ob in oertlichen Einheiten oder hoeheren. b) Alle Mitglieder der NSDAP, die der Partei beitraten oder als Mitglieder aufgenommen wurden, bevor die Mitgliedschaft in der Partei im Jahre 1937 ein Zwang wurde oder die in anderer Wei sich mehr als nominell an der Taetigkeit der NSDAP beteiligt haben. 102;
Amtsblatt des Kontrollrats (ABlKR) in Deutschland 1946, Seite 102/1 (ABlKR Dtl. 1946, S. 102/1) Amtsblatt des Kontrollrats (ABlKR) in Deutschland 1946, Seite 102/1 (ABlKR Dtl. 1946, S. 102/1)

Dokumentation Amtsblatt Alliierter Kontrollrat Deutschlands 1946; Amtsblatt des Alliierten Kontrollrats (ABlKR) in Deutschland 1946 (ABlKR Dtl. 1946), Alliiertes Sekretetariat des Kontrollrats in Deutschland (Hrsg.), Berliner Kulturbuch-Vertrieb, Berlin 1946. Das Amtsblatt des Alliierten Kontrollrats in Deutschland 1946 beginnt mit der Nummer 3 am 31. Januar 1946 auf Seite 36 und endet mit der Nummer 13 vom 31. Dezember 1946 auf Seite 253. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte in englischer, russischer, französischer und deutscher Sprache herausgegebene Amtsblatt des Alliierten Kontrollrats in Deutschland (ABlKR Dtl. 1946, Nr. 3-13 v. 31.1.-31.12.1946, S. 36-253).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungensowoh bei großen Teilen der Bevölkerung als aucti bei speziell von ihm anvisierten Zielgruppen oder Einzelpersonen, besonders zum Zwecke der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze. Von den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurdea im Jahre gegen insgesamt Personen einen Rückgang von Ermittlungsverfahren um, dar. Unter diesen befinden sich Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die in sonstiger Weise an der Ausschleusung von Bürgern mitwirkten Personen, die von der oder Westberlin aus widerrechtlich in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik, Kontakttätigkeit und Stützpunkttätigkeit, des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens über sozialistische Länder. Der Mißbrauch der Möglichkeiten der Ausreise von Bürgern der in sozialistische Länder zur Vorbereitung und Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie beim Erkennen der Hauptangriff spunkte, der Methoden des Gegners sowie besonders gefährdeter Personenkreise im jeweiligen Verantwortungsbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X