Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens 1978, Seite 81

Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 81 (Abschl. EV DDR 1978, S. 81); In einem solchen Fall, in dem die Ermittlungsergebnisse eine Straftatverübung weder ausschließen noch bestätigen, darf das Untersuchungsorgan das Ermittlungsverfahren weder endgültig noch vorläufig einstellen. Nach § 146 StPO ist das Untersuchungsorgan unter solchen Umständen verpflichtet, die Sache mit einem Schlußbericht an den Staatsanwalt zu übergeben, der dann entscheidet, ob und welche Ermittlungen noch durchzuführen sind oder ob er selbst das Verfahren endgültig oder vorläufig einstellt. Hervorzuheben ist noch einmal, daß vor Ausschöpfung aller zweckdienlichen Ermittlungsmöglichkeiten wegen etwaiger Schwierigkeiten in der Beweisführung kein Ermittlungsverfahren eingestellt werden darf. Zu beachten ist ferner, daß sich aus dem vorübergehenden Charakter einer vorläufigen Verfahrenseinstellung andere Konsequenzen für die Tätigkeit des Untersuchungsorgans ergeben als bei einer endgültigen Einstellung. Die erforderlichen rechtlichen und kriminaltaktischen Maßnahmen unterscheiden sich auch bezüglich der vorläufigen Einstellung nach § 143 Ziff. 1 StPO von denen nach § 143 Ziff. 2 StPO, sie werden deshalb im folgenden getrennt behandelt. 5.1. Die vorläufige Einstellung nach § 143 Ziffer 1 StPO Bei einer Vielzahl von Handlungen, die den Untersuchungsorganen zur Kenntnis gelangen und bei denen der Verdacht einer Straftat besteht, ist der Täter nicht bekannt. In vielen dieser Fälle gelingt es häufig auch während der Prüfung der Anzeige oder Mitteilung nicht, den Täter zu ermitteln, so daß dann, wenn der Verdacht einer Straftat weiter besteht und nichts gegen das Vorliegen der gesetzlichen Strafverfolgungsvoraussetzungen spricht, nach § 98 StPO ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt einzuleiten ist. Der Umfang der Ermittlungen zur Feststellung des Täters Sofort nach Bekanntwerden einer straftatverdächtigen Handlung müssen alle materiell-technischen und operativ-taktischen Mittel und Methoden voll genutzt werden, um einen erfolgversprechenden Einsatz zu sichern. Es gilt, zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Faktoren zu erkennen, die der Ermittlung des Täters und damit objektiv der Aufklärung der Straftat hemmend entgegenwirken.40 Schon zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung können Bedingungen eingetreten sein, die eine Suche und Sicherung von Spuren aussichtslos erscheinen lassen. Zu entscheiden ist eine solche Frage 81;
Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 81 (Abschl. EV DDR 1978, S. 81) Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 81 (Abschl. EV DDR 1978, S. 81)

Dokumentation: Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Fachbuchreihe K, Prof. Dr. Rudolf Herrmann, Dr. Dietrich Ley, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1978 (Abschl. EV DDR 1978, S. 1-192). Zur Beachtung! Diese Fachliteratur ist nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt. Verfasser: Prof. Dr. Rudolf Herrmann, Einleitung, Kapitel 1 bis 4, 6 und 7, Anhang; Dr. Dietrich Ley, Kapitel 5. Bearbeitung der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage Prof. Dr. Rudolf Herrmann. Redaktionsschluß: 1. Oktober 1977.

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden sowie die aufgewandte Bearbeitungszeit im Verhältnis zum erzielten gesellschaftlichen Nutzen; die Gründe für das Einstellen Operativer Vorgänge; erkannte Schwächen bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge, als auch bei der Bearbeitung und beim Abschluß des Ermittlungsverfahrens. Die Notwendigkeit der auf das Ermittlungsverfahren bezogenen engen Zusammenarbeit mit der zuständigen operativen Dienstsin-heit ergibt sich aus der Pflicht für Untersuchungsorgan, Staatsanwalt und Gericht, die Wahrheit festzustellen. Für unsere praktische Tätigkeit bedeutet das, daß wir als staatliches Untersuchungsorgan verpflichtet sind, alle Tatsachen in beund entlastender Hinsicht aufzuklären. Offensive und parteiliche Untersuchungsarbeit verlangt, gerade diese Aufgaben gewissenhaft zu lösen. Der Leiter der Hauptabteilung die Leiter der Bezirks-verwaltungen Verwaltung haben zu sichern, daß bei der Gewinnung von die nicht Bürger der sind, sowie in der Zusammenarbeit mit solchen die ausländertypischen Besonderheiten herausgearbeitet und berücksichtigt werden. Diese Besonderheiten ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung vor Flucht und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die Gesundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eins hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt und auch danach Beweismittel vernichten, verstecken nicht freiwillig offenbaren wollen. Aus diesen Gründen werden an die Sicherung von Beweismitteln während der Aufnahme in der Untersuchungshaftanstalt und im Bereich der Untersuchungsabteilung. Zu einigen Fragen der Zusnroenarbeit bei der Gewährleistung der Rechtg der Verhafteten auf Besuche oder postalische Verbindungen. Die Zusammenare? zwischen den Abteilungen und die sich in der Praxis herausgebildet haben und durch die neuen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen nicht erfaßt worden, exakt zu fixieren. Alle Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X