Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens 1978, Seite 176

Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 176 (Abschl. EV DDR 1978, S. 176); Beispiel 8 Der im Beispiel 7 gegebene Sachverhalt wird wie folgt verändert: Der Geschädigte hat den M. als Täter mit Bestimmtheit erkannt. Die Durchsuchung der Wohnung des M. hatte Erfolg, die Brieftasche des Geschädigten wurde gefunden. Daß M. der Täter war, wird auch durch die Eheleute Z. als Zeugen bestätigt. Weg im Flußdiagramm Start - weißes Kästchen ► Alternativkästchen 1 ► „nein" Konnektor I Alternativkästchen 2,3,4 ► „nein" - Konnektor II - Alternativkästchen 5 - „nein" Konnektor III Alternativkästchen 6 ► „nein" - Konnektor IV ► Alternativkästchen 7 „nein" - Konnektor V - Alternativkästchen 12 - „nein" - Anweisungskästchen - Halt! [vgl. Abschnitt 6.J Beispiel 9 Der 17jährige Beschuldigte Heinz M. hatte sich von seinem älteren Bruder Peter M. dessen Zelt (Wert 300 M) geliehen und war damit in Urlaub gefahren. Als er am Ende seines Urlaubs in Geldverlegenheit geriet, verkaufte er das Zelt für 150 M und verbrauchte das Geld für sich. Der Geschädigte Peter M. erstattete daraufhin Anzeige und stellte Strafantrag gegen seinen Bruder Heinz wegen Diebstahls persönlichen Eigentums (§§ 177, 180 StGB). Als die Ermittlungen abgeschlossen waren, ging beim Untersuchungsorgan ein Brief des Geschädigten Peter M. ein, in dem er erklärte, er nehme den Strafantrag gegen seinen Bruder Heinz M. zurück. Weg im Flußdiagramm Start weißes Kästchen Alternativkästchen 1 ► „nein" Konnektor I Alternativkästchen 2,3,4 - „nein" - Konnektor II ► Alternativkästchen 5 - „nein" - Konnektor III ► Alternativkästchen 6 - „ja" - Anweisungskästchen - Halt! [vgl. Abschnitt: 2.5. bis 2.5.2. und Anlage 3] Beispiel 10 Das Beispiel 9 wird wie folgt verändert: Der Strafantrag gegen den Beschuldigten Heinz M. wird nicht zurückgenommen. Heinz ist nicht sozial fehlentwickelt. Sein Klassenleiter in der EOS hat die Auseinandersetzung mit Heinz im Klassenkollektiv geführt. Heinz war einsichtig. Weg im Flußdiagramm Start weißes Kästchen Alternativkästchen 1 „nein" Konnektor I Alternativkästchen 2, 3,4 - „nein" Konnektor II- Alternativkästchen 5- „nein" Konnektor III Alternativkästchen 6 „nein" - Konnektor IV - Alternativkästchen 7 und 8 - „ja" - Alternativkästchen 9 - „nein" - Alternativkästchen 11 „ja" - Anweisungskästchen ► Halt! Beispiel 11 Das Beispiel 10 wird wie folgt geändert: Der Beschuldigte Heinz M. ist 20 Jahre alt. Weg im Flußdiagramm Start weißes Kästchen Alternativkästchen 1 „nein" Konnektor I Alternativkästchen 2,3,4- „nein"- Konnektor II- Alternativkästchen 5- „nein" 176;
Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 176 (Abschl. EV DDR 1978, S. 176) Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 176 (Abschl. EV DDR 1978, S. 176)

Dokumentation: Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Fachbuchreihe K, Prof. Dr. Rudolf Herrmann, Dr. Dietrich Ley, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1978 (Abschl. EV DDR 1978, S. 1-192). Zur Beachtung! Diese Fachliteratur ist nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt. Verfasser: Prof. Dr. Rudolf Herrmann, Einleitung, Kapitel 1 bis 4, 6 und 7, Anhang; Dr. Dietrich Ley, Kapitel 5. Bearbeitung der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage Prof. Dr. Rudolf Herrmann. Redaktionsschluß: 1. Oktober 1977.

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von politischer Untergrundtätigkeit zu beachtender Straftaten und Erscheinungen Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen :die Staatsgrenze. Yon den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden im Jahre gegen insgesamt Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenzen der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um die beabsichtigten, illegal die zu verlassen die sich zur Ausschleusung von Bürgern der in die Tätigkeit von kriminellen Menschenhändlerbanden eingegliedert hatten die bei Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Landesverteidigung. Zu Feststellungen über die Organisierung politischer Untergrundtätigkeit Straftaten der staatsfeindlichen Hetze, der öffentlichen Herabwürdigung und weitere damit im Zusammenhang stehende Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung. Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze V: Militärstraftaten ?. Verbrechen Men schlichke Entwicklung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit der Kreis-und Objektdienststellen gearbeitet. Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben die gestellten Aufgaben richtig verstanden und notwendige Maßnahmen eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X