Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens 1978, Seite 142

Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 142 (Abschl. EV DDR 1978, S. 142); Anmerkung Die nachfolgenden Einstellungsprotokolle sowie die Benachrichtigungen sind lediglich als Muster gedacht und sollen ausschließlich dem besseren Verständnis der im vorangegangenen Text dargelegten Grundsätze dienen. Sie sind sachlich keineswegs schematisch in die Praxis übertragbar. Formell entsprechen die Einstellungsprotokolle allerdings der derzeitigen praktischen Handhabung einer vorläufigen bzw. endgültigen Abschlußentscheidung durch das Untersuchungsorgan. Die Form einer Benachrichtigung an den betreffenden Bürger bzw. das Kollektiv ergibt sich aus der Geschäftsordnung des Ministeriums des Innern vom 15. August 1967 überden allgemeinen Schriftverkehr. Danach sind Kopfbogen zu verwenden. Die Bezeichnung der Abteilung ist im Briefkopf einzufügen (z. B. Abteilung Kriminalpolizei ). Die genaue Anschrift ist links unter dem Briefkopf im Anschriftenfeld einzuschreiben. Im ersten Muster sind die nach dem DDR-Standard TGL 6699 Gruppe 573 geforderten Abstände durch Punkte gekennzeichnet. Die weiteren Muster oder Benachrichtigungen sind folglich in der gleichen Weise zu verstehen. In bezug auf den Anlaß zum hier behandelten Schriftverkehr sollte in der Regel die Anrede „Herr, Frau, Fräulein" verwandt werden. Als persönliche Anrede sollte z. B. „Werter Herr " Verwendung finden. Zu beachten ist dabei, ob der Bürger einen akademischen Grad erworben hat, der selbstverständlich dann mit aufzuführen ist. Vor der Unterschrift wird „Mit sozialistischem Gruß" geschrieben. Im Schriftverkehr mit Beschuldigten sofern die Benachrichtigung nicht durch eine persönliche Mitteilung möglich ist kann der Gruß unterbleiben. In diesen Fällen folgt dem Text des Schreibens nur die Unterschrift. Hinweise auf diesen Teil des Anhangs sowie auf den gesamten Text der vorliegenden Broschüre findet der Leser nochmals bei der Benutzung des Flußdiagramms.;
Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 142 (Abschl. EV DDR 1978, S. 142) Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 142 (Abschl. EV DDR 1978, S. 142)

Dokumentation: Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Fachbuchreihe K, Prof. Dr. Rudolf Herrmann, Dr. Dietrich Ley, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1978 (Abschl. EV DDR 1978, S. 1-192). Zur Beachtung! Diese Fachliteratur ist nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt. Verfasser: Prof. Dr. Rudolf Herrmann, Einleitung, Kapitel 1 bis 4, 6 und 7, Anhang; Dr. Dietrich Ley, Kapitel 5. Bearbeitung der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage Prof. Dr. Rudolf Herrmann. Redaktionsschluß: 1. Oktober 1977.

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zur Verwirklichung dieser Zielstellungen die sich für ihren Verantwortungsbereich ergebenden Aufgaben und Maßnahmen ausgehend von der generellen Aufgabenstellung der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativ interessanten Verbindungen, Kontakte, Fähigkeiten und Kenntnisse der planmäßig erkundet, entwickelt, dokumentiert und auf der Grundlage exakter Kontrollziele sind solche politisch-operativen Maßnahmen festzulegen und durchzuführen, die auf die Erarbeitung des Verdachtes auf eine staatsfeindliche Tätigkeit ausgerichtet sind. Bereits im Verlaufe der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens alles Notwendige qualitäts- und termingerecht zur Begründung des hinreichenden Tatverdachts erarbeitet wurde oder ob dieser nicht gege-. ben ist. Mit der Entscheidung über die G-rößenordnur. der Systeme im einzelnen spielen verschiedene Bedingungen eine Rolle. So zum Beispiel die Größe und Bedeutung des speziellen Sicherungsbereiches, die politisch-operativen Schwerpunkte, die Kompliziertheit der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und durch das gesamte System der Aus- und Weiterbildung in und außerhalb Staatssicherheit sowie durch spezifische Formen der politisch-operativen Sohulung. Die ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit im Interesse der Lösung uer Aufgaben des Strafverfahrens zu gestalten und durchzusetzen sind. Der Aufnahmeprozeß Ist Bestandteil dieses Komplexes vor politisch oteraCrven Aufgaben und Maßnahmen polf tisch-opsrat iver Untersuchungshaitvollzuges.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X