Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens 1978, Seite 108

Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 108 (Abschl. EV DDR 1978, S. 108);  ggf. die Erklärung, warum das Untersuchungsorgan die Möglichkeiten zur vollständigen Aufklärung der Strafsache als erschöpft ansieht. Der Schlußbericht Unter dem Schlußbericht im engeren Sinn versteht man die mit dem Abschluß der Ermittlungen des Untersuchungsorgans verbundene schriftliche Zusammenfassung seiner wesentlichen Ermittlungsergebnisse, die mit dem Vorschlag auf Anklageerhebung endet. Bevor der Schlußbericht gefertigt werden kann, muß sich der Untersuchungsführer stets noch einmal mit seiner geleisteten Arbeit kritisch auseinandersetzen. Er muß prüfen, ob seinerseits auch alles objektiv Erforderliche getan wurde, um alle Tatsachen in be- und entlastender Hinsicht aufzudecken und die Beweise zu sichern, die notwendig sind, um eine gerechte Entscheidung über die strafrechtliche Verantwortlichkeit einschließlich der anzuwendenden Maßnahmen zu ermöglichen. In welchem Umfang das zu geschehen hat, wird durch die §§ 101, 102 Abs. 3 bzw. 69 StPO bestimmt. Es gilt folglich das gesamte Aktenmaterial noch einmal daraufhin durchzusehen und kritisch zu bewerten, ob die Art und Weise der Begehung der Straftat, ihre Ursachen und Bedingungen, der entstandene Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat zweifelsfrei bewiesen sind und somit der hinreichende Tatverdacht gegeben ist. Darüber hinaus vergewissert sich das Untersuchungsorgan, ob es dem Grundsatz der differenzierten Mitwirkung der Bürger am Strafverfahren richtig entsprochen hat. Bei diesem Herangehen nimmt das Untersuchungsorgan das Vorhaben des Schlußberichts zum Anlaß und realisiert es die Anfertigung des Schlußberichts als eine Methode, bei der alle in dieser Strafsache durchgeführten Ermittlungen zurückdenkend daraufhin überprüft werden, ob sie in strikter Übereinstimmung mit dem Gesetz erfolgten. Mit seinem Schlußbericht will das Untersuchungsorgan den Staatsanwalt nicht nur übersichtlich informieren, sondern ihn auch davon überzeugen, daß es die Aufgaben des Ermittlungsverfahrens in dieser Strafsache umfassend und mit dem Gesetz übereinstimmend erfüllt hat. Selbstverständlich ist der Staatsanwalt nicht von der Verpflichtung entbunden, unabhängig von der Existenz und Qualität des Schlußberichts, in eigener Verantwortung das gesamte bisherige Ermittlungsverfahren anhand des Aktenmaterials daraufhin zu überprüfen, ob die Ermittlungen im Sinne der §§ 101, 102 Abs. 3, 69 StPO vollständig geführt oder ob die Sache zur Nach- 108;
Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 108 (Abschl. EV DDR 1978, S. 108) Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 108 (Abschl. EV DDR 1978, S. 108)

Dokumentation: Der Abschluß des Ermittlungsverfahrens [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Fachbuchreihe K, Prof. Dr. Rudolf Herrmann, Dr. Dietrich Ley, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1978 (Abschl. EV DDR 1978, S. 1-192). Zur Beachtung! Diese Fachliteratur ist nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt. Verfasser: Prof. Dr. Rudolf Herrmann, Einleitung, Kapitel 1 bis 4, 6 und 7, Anhang; Dr. Dietrich Ley, Kapitel 5. Bearbeitung der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage Prof. Dr. Rudolf Herrmann. Redaktionsschluß: 1. Oktober 1977.

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung gewährleistet werden, desdo größer ist die politische Wirksamkeit des sozialistischen Strafverfahrens So müssen auch die Worte des Genossen Minister beim Schlußwort der Partei der Linie Untersuchung im Ermittlunqsverfahren. Zu spezifischen rechtlichen Anforderungen an Ermittlungsverfahren gegen Jugendliche von bis Jahren erfolgen umfassende Ausführungen im Abschnitt der Forschungsarbeit. der Sicht der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung jeglicher feindlich-negativer Tätigkeit, die unter Ausnutzung und Mißbrauch des grenzüberschreitenden Verkehrs organisiert und durchgeführt wird, der Unterstützung vielfältiger politisch-operativer. Auf gaben der operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen enthalten kann. Entscheidende Bedeutung im Komplex der Bedingungen für die Wirksamkeit der Strafe kommt der Persönlichkeit und Individualität des Straftäters.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X