40. Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1946, Seite 50

40. Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] am 19. und 20. April 1946 in Berlin, Seite 50 (40. PT SPD SBZ Dtl. 1946, S. 50); ?Diesen marxistischen Sozialismus vertreten wir seit Jahrzehnten. In seinem Zeichen sind wir gross geworden. In seinem Zeichen ueberwinden wir die Spaltung und schaffen uns die gewaltige Macht der sozialistischen Einheitspartei. Wir wollen eine Partei des schaffenden Volkes werden. Das bedeutet, dass wir nicht mehr wie frueher nur eine Partei der Hand- und Industriearbeiter sein koennen. Wir brauchen die Kopfarbeiter, die Mittelschichten, die Landbevoelkerung und nicht zuletzt auch die geistig Schaffenden. Wir wollen die Jugend und vor allem auch die Frauen, die heute die grosse Mehrzahl der Bevoelkerung bilden, gewinnen. Ohne diese neuen Massen koennen wir niemals die Partei des schaffenden Volkes werden. Um sie zu gewinnen, muessen wir die Tore weit auftun und uns auf ihre besondere Mentalitaet und Ideologie einstellen. Wir muessen in ihrer Sprache zu ihnen sprechen und duerfen uns nicht an veraltete Werbemethoden klammern. Wir haben weiter erkannt, dass Sozialismus und Vaterland durchaus keine Gegensaetze sind. Wir wissen, wie stark die nationale Frage die Massen bewegt, dass ihr Schicksal mit dem Schicksal ihres Landes untrennbar verbunden ist. (Sehr gut!) Darum sehen wir die nationale Frage heute anders und viel betonter als frueher. Als Partei des schaffenden Volkes haben wir ein erhebliches Interesse daran, dass das Vaterland wirklich zu einem Vaterland fuer die breiten Massen gestaltet wird. Wir wissen aus den schmerzlichen Erfahrungen der 12 Jahre Nazizeit, dass nur in einem freien Vaterland das Proletariat seine Kraefte frei entfalten kann. . Das Wort von Jean Jaures hat mehr als je seine Bedeutung: ?Die Nation ist das Schatzhaus des menschlichen Genies und Fortschritts, und es staende dem Proletariat schlecht an, diese kostbaren Gefaesse menschlicher Natur zu zertruemmern.? Wir bejahen auch mit Entschiedenheit die nationale Einheit des deutschen Volkes und in Verbindung damit auch seine kulturelle Einheit. Die Sozialistische Einheitspartei verkoerpert diese nationale und kulturelle Einheit unseres Volkes, die zu erhalten fuer unsere Zukunft als lebenswichtig anzusehen ist. Zum Sozialismus fuehren viele Wege. Es waere falsch, anzunehmen, dass die Menschen nur aus wirtschaftlicher und marxistischer Erkenntnis zu uns kommen. Die meisten von ihnen, besonders aus den neuen differenzierten Massen, kommen haeufig aus ethischen Gruenden, aus einem allgemeinen Gefuehl fuer Recht und Gerechtigkeit, aus der Zustimmung zu unseren Forderungen oder aus Solidaritaet mit ihren Berufskollegen, jedenfalls aus gefuehlsbetonten Motiven zu uns. Auch Sozialismus und Religion sind einander naehergerueckt, sie schliessen sich jedenfalls gegenseitig nioht aus. In diesem Zusammenhang erwaehne ich einen Satz aus einer Rede, die der Leiter der CDU, Jakob Kaiser, kuerzlich gehalten hat: ?Ich habe keine Zweifel darueber gelassen, dass auch wir, die Maenner einer Partei, die ihre Politik durch das christliche Gesetz bestimmt sieht, die zu 50;
40. Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] am 19. und 20. April 1946 in Berlin, Seite 50 (40. PT SPD SBZ Dtl. 1946, S. 50) 40. Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] am 19. und 20. April 1946 in Berlin, Seite 50 (40. PT SPD SBZ Dtl. 1946, S. 50)

Dokumentation: 40. Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] am 19. und 20. April 1946 in Berlin, Vorwärts-Verlag, Berlin 1946 (40. PT SPD SBZ Dtl. 1946, S. 1-160).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dokumente des Parteitages der Partei ,-Seite. Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei , Genossen Erich Honecker Neues Deutschland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X