40. Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1946, Seite 131

40. Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] am 19. und 20. April 1946 in Berlin, Seite 131 (40. PT SPD SBZ Dtl. 1946, S. 131); ?Menschenwuerde bringen soll. Wir haben eine grosse Aufgabe zu erfuellen. Wir muessen unserem geschaendeten und missbrauchten Volk helfen. Wir duerfen nicht verzagen und uns vor der Geschichte des Auftrages unwuerdig zeigen, den die deutsche Arbeiterklasse nach dem Niedergange der kapitalistischen Gesellschaftsordnung nun uebernommen hat. Diejenigen, die angesichts dieser Aufgaben die aufbaufaehigen Kraefte der geeinten Arbeiterklasse spalten wollen, versuendigen sich nicht nur an der sozialistischen Arbeiterbewegung, sondern auch am deutschen Volke. Die aber, die alle Sozialisten unter ein Banner rufen, handeln im Geiste unserer Vaeter und wahren ihr mahnendes Vermaechtnis. In dieser erhebenden Stunde rechten wir nicht mit denen, die die geschichtliche Notwendigkeit einer einheitlichen politischen Arbeiterorganisation in Deutschland noch nicht uebersehen koennen. Wir wollen diesen Genossen helfen, den Weg zur geeinten deutschen Arbeiterbewegung zu finden. Wir wollen um ihre Herzen und Hirne ringen und nicht eher ruhen, bis auch der letzte Zweifelnde sich zu uns bekennt. Denen aber, die als Unbelehrbare den Bruderkampf verewigen wollen, werden wir in sachlicher Kampfesweise die Fadenscheinigkeit ihres kleinbuergerlichen Neusozialismus nachweisen und ihre politische Einflussmoeglichkeit dadurch bis zur Bedeutungslosigkeit herabmindern. Die geeinte deutsche Arbeiterklasse will nichts mehr mit einer Ideologie zu tun haben, die in der Vergangenheit restlos versagt hat. In der frischen Luft des Kampfes um die sozialistische Erneuerung Deutschlands wird die deutsche Arbeiterklasse diesen lebensgefaehrlichen Bazillus abtoeten. Wir sind ein fuer allemal gegen die Injektion mit dem laehmenden Gift des kleinbuergerlichen Reformismus unempfindlich geworden. Die Schaffung der Sozialistischen Einheitspartei ist eine politische Tat der deutschen Arbeiterklasse fuer das ganze deutsche Volk. Wir sehen in der grossen Partei der Werktaetigen keinen Selbstzweck. Die Kraft und der Wille zur Tat, die diese neue Partei vor allen anderen Parteien in Deutschland auszeichnen wird, werden wir einzig und allein im Dienste an unserem Volk einsetzen. Die Sozialistische Einheitspartei wird der Motor im Aufbau Deutschlands werden. Sie wird durch ihre Leistungen ihren Fuehrungsanspruch rechtfertigen. Die Sozialistische Einheitspartei schliesst nicht die anderen Parteien aus. In der bewaehrten antifaschistischdemokratischen Aktionseinheit wird die Sozialistische Einheitspartei mit den Parteien wie bisher Zusammenarbeiten, die am Aufbau Deutschlands mithelfen wollen. Die in der Sozialistischen Einheitspartei organisierte Arbeiterklasse weiss, dass sie unserem Volk, aber auch der Welt am besten dadurch dient, wenn sie sich ueberparteilich aus jedem Kraeftespiel der grossen Politik heraushaelt und allein ihre Aufgabe in der Loesung der innerdeutschen Probleme sieht. Wir werden deshalb auf dem Boden einer lebenskraeftigen und wahrhaft volksdienenden Demokratie nach den Bedingungen unseren politischen Weg gehen, die durch die heutige Lage in Deutschland gegeben sind. Unter solchen Bedingungen hat noch kein Volk der abendlaendischen Geschichte den schweren und langen Kampf um seine seelische, geistige und wirtschaftbche Wiedergesundung zu fuehren brauchen, 9* 131;
40. Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] am 19. und 20. April 1946 in Berlin, Seite 131 (40. PT SPD SBZ Dtl. 1946, S. 131) 40. Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] am 19. und 20. April 1946 in Berlin, Seite 131 (40. PT SPD SBZ Dtl. 1946, S. 131)

Dokumentation: 40. Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] am 19. und 20. April 1946 in Berlin, Vorwärts-Verlag, Berlin 1946 (40. PT SPD SBZ Dtl. 1946, S. 1-160).

Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Hauptabteilungen, selbständigen Abteilungen zur Wahrnehmung ihrer Federführung für bestimmte Aufgabengebiete erarbeitet, vom Minister seinen Stellvertretern bestätigt und an die Leiter der und, soweit in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sowie in gemeinsamen Festlegungen zwischen der Abteilung Staatssicherheit und der НА dem weitere spezifische Regelungen zu ihrer einheitlichen Durchsetzung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit erfolgt nach den gleichen Grundsätzen und auf den gleichen rechtlichen Grundlagen wie der Untersuchungshaftvollzug in der außerhalb Staatssicherheit . Die aufgeführten Besonderheiten im Regime des Vollzuges der Untersuchungshaft der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den Untersuchungshaftanstalten zur Folge haben kann, von einer Trennung zwischen Jugendlichen und Erwachsenen abzusehen. Die Entscheidung dazu ist vom Leiter der Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft zu gewährleisten. Verhafteten kann in Abhängigkeit vom Stand des Verfahrens, von der Zustimmung der verfahrensdurchführenden Organe und der Gewährleistung der sozialistischen Gesetzlichkeit und Gerechtigkeit sowie der Rechte und der Würde der Bürger bei der Anwendung des sozialistischen Rechts nicht entsprechen, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der in der Arbeit dar gestellten Ihttersuehfimgeergehnisse weitere Maßnahmen zur Beseitigung beziehungsweise Einschränkung Geffihvdtmgssehwerpunlc-ten beziehungsweise begifcuJtigendcn Bedingungen und Umstände für mögliche feindliehe Angriffe notwendig.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X