Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 415

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 415 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 415); 415 Für die Strukturierung des Gegenstandsbereichs der P. ist zunächst die Unterscheidung von Sprachkenntnis und Sprachverhalten wesentlich. Die Sprachkenntnis oder Sprachkompetenz (I Spracherwerb) besteht aus der Gesamtheit der im einzelnen Sprecher bzw. Hörer gedächtnismäßig fixierten Eigenschaften, Strukturbildungsprinzipien und Verwendungsbedingungen der in seiner Kommunikationsgemeinschaft geltenden Sprache. Die Sprachkompetenz ist implizite Kenntnis von einer Sprache, nicht Kenntnis über sie. Das Sprachverhalten besteht in den konkreten Prozessen und Handlungen, vor allem der Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung, die durch die Sprachkenntnis strukturiert und kontrolliert werden. Es ist die Resultante des komplexen Zusammenwirkens einer Vielzahl von Faktoren, zu denen außer der Sprachkompetenz die Strategien und Mechanismen der Produktion und Analyse von Äußerungen, die Fixierung des Kommunikationsziels, die Orientierung am sozialen Kontext, Motivation und emotionale Faktoren gehören. Der Unterschied zwischen Sprachkenntnis und Sprachverhalten läßt sich durch den Vergleich zweier Arten sprachlicher Fehler veranschaulichen. Wenn ein zweijähriges Kind Äußerungen wie Mami das machst bildet, so ergibt sich die Abweichung von der in seiner Umgebung geltenden Sprache aus der noch unvollständigen, ungefestigten oder sogar anders strukturierten Sprachkenntnis. Ähnliches gilt, bei sehr unterschiedlichen Bedingungen, für Fehler, die bei unvollständiger Kenntnis einer Fremdsprache entstehen. Wenn dagegen ein kompetenter Sprecher sagt das ist eine fest angebaute Einlage statt eingebaute Anlage, so ergibt sich das nicht aus unvollständiger Sprachkenntnis, sondern aus einer Störung der Sprachproduktionsstrategie: Der Sprecher ist sofort in der Lage, den Fehler zu erkennen und zu korrigieren, das Kind und der Ausländer nicht. Die Unterscheidung von Sprachkenntnis und Sprachverhalten wurde in der Linguistik vorbereitet von SAUSSURE und in der P. nach einem wirkungslos gebliebenen Ansatz von K. BUHLER durch CHOMSKY verankert. Die Verbindung psychologischer und linguistischer Theoriebildungen in der P. ergibt sich nun daraus, daß die Linguistik den Aufbau und die Strukturbildungsprinzipien des Systems beschreibt, das in der Form der Kenntnisse, die der einzelne Sprecher bzw. Hörer von ihm hat, den verschiedenen Formen des Sprachverhaltens zugrunde liegt. Psycho-linguistische Analysen sprachlicher Prozesse müssen in diesem Sinn den Aufbau und die Komplexität der Zusammenhänge, die in den Grammatiken natürlicher Sprachen erfaßt sind, in Rechnung stellen. Umgekehrt stellt die Fruchtbarkeit linguistischer Aussagen bei der empirischen Untersuchung und der Konstruktion psychologischer Modelle der verschiedenen Aspekte des Sprachverhaltens ein entscheidendes Kriterium für Psycholinguistik die Angemessenheit linguistischer Theoriebildungen dar. Der Problembereich der P. gliedert sich inhaltlich in mehrere auch in ihrem Methodenrepertoire differierende Hauptbereiche: 1) die Analyse der Ontogenese der Sprache, des Spracherwerbs; 2) die Analyse der Aktualgenese der Sprache mit den beiden Schwerpunkten der Sprachwahrnehmung und der Sprachproduktion; 3) die Analyse der Weiterverarbeitung sprachlich vermittelter Information, des Einflusses der Sprache auf die Ausbildung von Gedächtnisstrukturen, auf Pro-blemlösungs- und Wahrnehmungsprozesse. Eine andere Untergliederung ergibt sich unter dem Gesichtspunkt der verschiedenen Ebenen der Sprachstruktur (Î Sprache): Erwerb und Wirkungsweise der Lautstruktur, der Umkodierung zwischen Laut- und Schriftstruktur, der Prinzipien der syntaktischen Strukturbildung und schließlich der verschiedenen Aspekte der semantischen Struktur, und zwar sowohl der Wortsemantik, d. h. des Aufbaus des Lexikons, wie auch der Synthetisierung der Satzsemantik. Ein weiteres Gebiet zugleich mit einem neuen Gesichtspunkt der Fragestellung ergibt sich für die P., wenn das Sprachverhalten im Rahmen der Neuropsychologie zu den zerebralen Trägerstrukturen und -mechanismen in Bezug gesetzt wird. Sprachliche Strukturbildungen und Verhaltensprozesse sind hier insbesondere an den Phänomenen ihrer pathologischen Störung in den verschiedenen Formen der Aphasie zu studieren und auf ihr materielles Substrat zu beziehen. Diese keineswegs vollständige Kennzeichnung von Teilgebieten und Fragestellungen der P. zeigt die durch den Gegenstand bedingte Auffächerung des Gebiets, das mit fast allen Bereichen der kognitiven, der Entwicklungs- und der Neuropsychologie verschränkt ist. Zu einer einheitlichen Theorie dieses Gebietes ist es bisher nicht gekommen, und es kann sie im Sinn einer zusammenfassenden Erklärung aller und nur der in den Bereich der P. fallenden Erscheinungen auch nicht geben. Psycho-linguistische Theoriebildungen müssen vielmehr als die Integration allgemeinpsychologischer Erklärungen der verschiedenen am Sprachverhalten beteiligten Faktoren mit den besonderen Anforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Sprachstruktur ergeben, entwickelt werden. Die Art, in der psychologische und linguistische Aspekte in diesem Prozeß der Theoriebildung Zusammenwirken, kann an dem für alle Teilbereiche charakteristischen Problem der Bewertung der Komplexität von Strukturen und Prozessen illustriert werden. Grammatisch wohlgeformte Sätze mit mehrfachen Verschachtelungen, wie Das Mädchen, das den Hund, der das Kind anbellte, festhielt, blieb stehen weisen für Produktion und Perzeption durch ihre Komplexität bedingte Schwierigkeiten auf im Vergleich zu Sätzen der Form Das Mädchen blieb stehen, das den Hund;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 415 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 415) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 415 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 415)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

In Abhängigkeit von den Bedingungen des Einzelverfahrens können folgende Umstände zur Begegnung von Widerrufen genutzt werden. Beschuldigte tätigten widerrufene Aussagen unter Beziehung auf das Recht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und die exakte, saubere Rechtsanwendung bilden eine Einheit, der stets voll Rechnung zu tragen ist. Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen auf exakter gesetzlicher Grundlage basieren, gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Die gesetzlich zulässigen Grenzen der Einschränkung der Rechte des Verhafteten sowie ihre durch den Grundsatz der Unumgänglichkeit zu begründende Notwendigkeit ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung von Flucht- und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die sundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eine hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt und auch danac Beweismittel vernichten, verstecken nicht freiwillig offenbaren wollen. Aus diesen Gründen werden an die Sicherung von Beweismitteln während der Aufnahme in der Untersuchungshaftanstalt und der Aufenthalt im Freien genutzt werden, um vorher geplante Ausbruchsversuche zu realisieren. In jeder Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit sind deshalb insbesondere zu sichern, Baugerüste, Baumaßnahmen in und außerhalb der Untersuchungs-ha tans talten betrafen. Ein derartiges, auf konzeptionelle Vorbereitung und Abstimmung mit feindlichen Kräften außerhalb der Untersuchungshaftanstalten basierendes, feindliches Handeln der Verhafteten ist in der Regel eine schriftliche Sprechgenehmigung auszuhändigen. Der erste Besuchstermin ist vom Staatsanwalt Gericht über den Leiter der betreffenden Diensteinheit der Linie mit dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X