Verordnungsblatt für Groß-Berlin 1947, Seite 141

Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 141 (VOBl. Bln. 1947, S. 141); Verordnungsblatt für Groß-Berlin. 3. Jahrgang. Nr. 10. 27. Juni 1947 141 Die Ehefrau Dora Reitinger, geb. Flunker, hat beantragt, ihren Ehemann, den ehemaligen Obergefreiten Johann Reitinger, geboren am 2. September 1918 in Bocksberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Spandau, Hedwigstraße 8, für tot zu erklären. Az. 6. II. 8/47. Herr August Bommert in Berlin-Spandau, Moltkestraße 4, hat beantragt, seine Ehefrau Auguste Bommert, geb. Loewe, geboren am 12. August 1877, für tot zu erklären. Az. 6. II. 16/47. Die Ehefrau Friedei Reinert, geb. Selchow, in Berlin-Haselhorst, Gartenfelder Straße 124 d, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Maurer Kurt Reinert, geboren am 8. Juni 1910 in Gatow, zuletzt wohnhaft in Berlin-Haselhorst, Gartenfelder Straße 124 d, für tot zu erklären. Az. 6. II. 10/47. Die Verschollenen werden aufgetordert, sich spätestens biß zum 11. August 1947 vor dem Unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens bis zu dem genannten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin-Spandau, den 10. und 15. April und 9. Mai 1947. Amtsgericht Spandau. Der Oberbahnwärter Karl Konrad Becker aus Grossen-Buseck hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Grossen-Buseck Band 18, Blatt 1462, Abteilung III Nr. 7 und 10/7, für die Deutsche Reichsbahn-Sterbekasse, Lebensversicherungsverein a. G., Sitz Berlin, jetzt Berlin W 15, Knesebeckstraße 59/61, eingetragene Hypothek von 3500, Feingoldmark nebst Zinsen und Nebenleistungen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1947, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Gießen anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird sie für kraftlos erklärt werden. Az. 6. F. 2/47. Gießen, den 9. April 1947. Amtsgericht Gießen. Todeserklärungen Die nachstehenden Verschollenen werden für tot erklärt: a) 14 II 372/46. Rudolf Rohr, zuletzt wohnhaft Berlin W, Kurfürstendamm 38/39. Todestag: 7. Februar 1945. b) 14 II 412/46. Regierungsamtmann Emil F e n g 1 e r-, geb. 9. Januar 1894, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Borkumer Straße 6. Todestag: 2. Mai 1945. c) 14 II 319/46. Pianobauer Heinz M iTl 1 e r , geb. 22. Februar 1913, zuletzt wohnhaft in Berlin- Charlottenburg, Guerickestraße 34. Todestag: 19. Dezember 194i. d) 14 11 309/46. 1. Klara Blumenthal, geb. Werner, geboren 14. Februar 1870. 2. Alice Blum enlhai, geboren 24. April 1914, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf. Xantener Straße 2. Todestag zu 1.) 19. August 1942, zu 2.) 31. Januar 1943. e) 14 II 312/46. Ingenieur Richard Meyer, geboren 8. Juli 1882 in Herford, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Motzstraße 94. Todestag: 12. Januar 1943 f) 14 II 347/46. Mathilde Rosenstein, geb. Heß, geboren 22. Oktober 1874, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Mommsenstraße 55. Todestag: 1. Februar 1943 g) 14 II 391/46. Lyd:a H e.i b i g . geb. Neumann, geboren 23. April 1889, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Osnabrücker Straße 26. Todestag: 1. Februar 1943. h) 14 II 365/46. Kaufmann Günter Simmrock, geboren 7. Mai 1904, zuletzt wohnhaft Berlin-Halensee Eisenzahnstraße 24. Todestag: 7. Oktober 1945. i) 14 II 360/46. Senatspräsident Heinrich Lindhorst, geboren 26. November 1886. Frau Maria Lindhorst, geb. Böhmer, geboren 1. Dezember 1892, zuletzt wohnhaft Berlin-Schmargendorf, Charlottenbrunner Straße 42. Todestag: 27 April 1945. Amtsgericht Charlottenburg. 14 Sam II 8 47 Die nachstehenden Verschollenen werden für tot erklärt: a) 14 II 288/46. Frau Jenny Biernath , geb. Vogler, und Andre Fritz iernath, geboren 2. August 1939, zuletzt wohnhaft Berlin-Chai-lottenburg, Schillerstraße 58. Todestag: 22. April 1945. b) 14 II *352/46. Mechaniker Erwin Schulze, geboren 15. Dezember 1902, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Olbersstraße 55 k.* Todestag: 23 Juni. 1945. c) 14 II 367/46. Kaufmann Fritz Cohn, geboren 26. März 1874, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg. Schlüterstraße 54. Todestag: 1. Februar 1943. ' dj 14 II 376/46. Installateur Kurt W e d i g , geboren 24. März 1912, zu- . letzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Pestalozzistraße 52. Todestag: 25. November 1943. e) 14 II 369/46. 1. Hermine Machol, geb. Müller, geboren 30. September 1876, 2. Lucie M a c h o 1 , geboren 23. Juli 1907, 3. Erich Machol, geboren 21. November 1902, zuletzt wohnhaft Berlin:Halen- - see, Johann-Georg-Straße 21/22. Todestag: Zu 1. 1. Februar 1943, zu 2. und 3. 25. Januar 1943. f) 14 II 354/46. Kaufmann Bernhard Poppel, geboren 14 Januar 1902 in Köslin, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Pestalozzistraße 14. Todestag: 1. September 1944. g) 14 II 273/46. Rechtsanwalt Dr. Fritz Rothstein, geboren 27. April 1896 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin W 15,' Pariser Straße 30/31 Todestag: 1. Oktober 1944. T‘ " , h) 14 II 398/46. Kaufmann Kurt Kästner, geboren 3. Februar 1914 in Magdeburg, zuletzt wohnhaft Berlin-Grunewald, Hobrechtstraße 14. Todestag: 1. März 1945. . . [ ,■■■.;. ■ * , i) Jl;4‘ II 183/46. Kaufmann Hermann Rohrer, geboren 5. April 1895, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Kaiser-Friedrich-Straße 37a. 'sdes(agi I. August 1944. "** ;v ''' ' ' Amtsgericht Charlottenburg. 14 II Sam 9/47. Der Kraftfahrer Max Podszus, geboren 7. August 1905 au Heinrichtswalde (Ostpr.). zuletzt wohnhaft Berlin-Plötzensee, Rosengässe 1, Kolonie Wieeengrund, Feldpost 19 313d (Inf). wird gemäß § 4 1 des Gesetzes vom 4. Juli 1939 für tot erklärt Als Zeitpunkt des Todes wird der 30 November 1944 festgestellt. Az. 14 II 455/46. Berlin-Charlottenouig, den 25 Februar 1947 Amtsgericht Charlottenburg Die nachstehenden Verschollenen weiden für tot erklärt: a) 14 II 440/46. Frau Hilde Schröder, geb. Diehne, geboren 8. August 1897, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Leibnizstraße 54. Todestag: 25. Januar 1945. b) 14 II 448/46. Maschinenmeister Josef Staudter, geboren 1. November 1895, zuletzt wohnhaft Berlin W 50, Budapester Straße 51. Todestag: 25. Juni 1944. c) 14 II 449/46. Kraftfahrer Heinz Pflaster, geboren 17. April 1920 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berl:n-Charlottenburg, Goslarer Platz 1. Todestag: 28. April 1945 d) 14 II 451/46. Frau Clara Beer, geb Leidinger, geboren 21. Februar 1890 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstraße 47. Todestag: 1. Oktober 1941. e) 14 II 454/46. Frau Else Rohrbeck, geb. Bräger, geboren 2. April 1883, zuletzt wohnhatt Berlin-Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 15. -Todestag: 31. August 1945. f) 14 II 458/46. Großkaufmann Alexander Rosenau, geboren 2. September 1861 in Pyritz, und Ehefrau Elise Rosenau, geb. Blank, geboren 13. Dezember 1873, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Bam-berger Straße 19. Todestag: 1. Januar 1943. g) 14 II 459/46. Richard Feige, geboren 8. November 1881 in Beuthen, . zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg. Niebuhrstraße 8. Todestag: 18. September 1943. h) 14 II 14/47. Angestellter Herbert Erstling geboren 22. Mai 1912 in Charlottenburg, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 157. Todestag: 28. August 1943. i) 14 II 311/46. Otto Selten geboren 3. September 1886 in Thorn, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Carmerstraße 14. Todestag: 6. Oktober 1343. . j) 14 II 423/46. Witwe Anna Adamkiewicz geb Schocken, geboren 27. November 1872 in Pieschen, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Leibnitzstraße 55 Todestag: 21. September 1946. k) 14 II 424/46. 1. Met.* Tianslateur, geb. Seelmann, geboren 25. April 1874 in Stolp, 2. Komponist Salo gen. Siegfried Transla-t e u r geboren 19. Juni 1875. zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstraße 15. Todestag: Zu 1 14. November 1944, zu 2. 1. März 1944 l) 14 II 47/46. Eheleute Otto Bendix, geboren 25. Januar 1883 in Berlin, und Elisabeth B e u d i x , geb. Bernhard, geboren 19. November 1897 in Berlin. Todestag: 27. November 1941. m) 14 II 416/46. Albert Dalimeier, geboren 21. September 1913, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Regensburger Straße 28. Todestag: 31. Dezember 1944. n) 14 II 317/46. Bernhard de Bourdeaux, geboren 20. Juni 1873 in Stettin, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Sophie-Charlotte-Straße Nr. 51/52. Todestag: 15 Mai 1945. o) 14 II 353/46. Bruno Dahms, geb. 19. Oktober 1912 in Berlin Charlottenburg, zuletzt wohnhaft Berlin W 35, Bissingzeile 5. Todes tag: 27. Dezember 1941. Amtsgericht Charlottenburg. 14 II Sam 10/47. Der Versicherungskaufmann Heinz-Wilhelm Kheil, geboren am 27. November 1914 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin-Haselhorst, Burscheider Weg 8 a, wird für tot erklärt. Todeszeit ist der 17. Juli 1943. Az. 5. II 42/46. Berlin-Spandau, den 5. Mai 1947. Amtsgericht Spandau. Auf Antrag der Ehefrau Ranhild Schaufuß geb. Heilmann, wohnhaft Oranienburg-Eden, Hauptweg 68, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lewy, Berlin W 65, Turiner Straße 48, wird der verschollene Schriftleiter Arman Schaufuß, geb. 22. Oktober 1911, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Hermsdorf, Kaiserstraße 14, gern. § 4 des Verschollenheitsgesetzes vom 4. Juli 1939 für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird gemäß § 9 Abs. 3 b Verschollenheitsgesetz vom 4. Juli 1939 der 18. Januar 1943 festgestellt. Az. 4. II 23/47. Berlin-Rein ickendorf-Ost, den 31. Mai 1947. Amtsgericht Wedding-Reinickendorf. Auf Antrag der Erna Klära Krägenbringk, geb. Linke, in Fürstengrund (Odenwald), wird ihr Ehemann, der am 22. Oktober 1911 in Rixdorf geborene Kurt Krägenbringk, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Baumschulenweg, Mörickestraße 1, der seit dem 16. November 1944 nach einem Einsatz ;n Jülich (Rheinland) vermißt wird, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 16 November 1944, 24 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens einschließlich der notwendigen außergerichtlichen Kosten der Antragstellerin fallen dem Nachlaß zur Last. Az. 4 II 48/46 Treptow. Berlin-Köpenick, den 1. April 1947. Amtsgericht Köpenick. Der Postschaffner Erich Hildebrandt geboren 25. Dezember 1907 n Berlin-Lichtenberg, zuletzt wohnhaft Berlin-Kaulsdorf. Chemnitzer Straße 78, wird auf Antrag seiner Ehefrau, der Frau Elli Hildebrandt, geb. Otto, aus Berlin-Kaulsdorf, Chemnitzer Straße 78, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Januar 1945 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens einschließlich der notwendigen außergerichtlichen Kosten der Antragsteller fallen dem Nachlaß zur Last (§§ 1, 2, 4, 9, 23, 34 VerscfcGes.). * Az. 5 II 27/47. Berlin-Lichtenberg den 18. April 1947. v i . j ? Amtsgericht Lichtenberg. * Auf Antrag der Frau Elfriede Fauteck, geb. Schmidt, Berlin-Neukölln, Nogätstraße 42, Seitenflügel, 4 Treppen, bei Schmidt wohnhaft, wird der am 29. März 1945 erfolgte Tod des am 3. Januar 1908 in Berlin-Schöneberg ge-; geborenen, zuletzt Beriin-Lankwitz, Seydlitzstraße 27b, wohnhaft gewesenen Bankangestellten Ernst Fauteck festgestellt. A*. 3 II 97/46. Berlin, den 3. März 1947. Amtsgericht Lichterfelde.;
Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 141 (VOBl. Bln. 1947, S. 141) Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 141 (VOBl. Bln. 1947, S. 141)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin, 3. Jahrgang 1947 (VOBl. Bln. 1947), Magistrat von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1947. Das Verordnungsblatt für Groß-Berlin beginnt im 3. Jahrgang 1947 mit der Nummer 1 am 11. Februar 1947 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 29 vom 23. Dezember 1947 auf Seite 288. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt für Groß-Berlin von 1947 (VOBl. Bln. 1947, Nr. 1-29 v. 11.2.-23.12.1947, S. 1-288).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungsabt eilurig zu übergeben. Der zuständige Staatsanwalt ist über alle eingeleiteten und durchgeführten Maßnahmen zu informieren. Mit der Betreuung von inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Befehl zur Erfassung, Lagerung und Verteilung Verwertung aller in den Diensteinheiten Staatssicherheit anfallenden Asservate Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit über das politisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der und den anderen Organen des und die dazu erforderlichen grundlegenden Voraussetzungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - da das Wirken solcher Gruppierungen vom Gegner leicht zur Vortäuschung von Widerstandskräften benutzt werden kann. Vorkommnisse in einigen Großstädten der in der letzten Zeit immer davon bestimmt, die günstigsten äußeren Bedingungen für den Aufbau des Sozialismus zu gewährleisten und einen aktiven Beitrag zur koordinierten Außenpolitik der sozialistischen Gemeinschaft zu leisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X