Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989, Seite 98

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1989, Seite 98 (Stat. Jb. DDR 1989, S. 98); 98 IV. Nationaleinkommen Produktionsverbrauch Wetfteil des gesellschaftlichen Gesamtprodukts bzw. des Bruttoprodukts, der den im Produktionsprozeß übertragenen Wert der Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstände auf das neue Produkt darstellt. Der Produktionsverbrauch ist der Gesamtwert der materiellen Produktionsaufwendungen eines Betriebes, eines Zweiges bzw. der Volkswirtschaft. Nach der unterschiedlichen Funktion der Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstände im Produktionsprozeß setzt sich der Produktionsverbrauch zusammen aus den Abschreibungen für Grundmittel, den Nutzungsentgelten für die Nutzung fremder Grundmittel und den Mieten und Pachten dem Verbrauch an Material und produktiven Leistungen. Abschreibungen, Nutzungsentgelte, Mieten und Pachten Von den Betrieben aufgrund von Abschreibungsnormen berechneter Wert der jährlichen Abnutzung der Grundmittel und für die Nutzung gemieteter und gepachteter Grundmittel gezahlte Nutzungsentgelte, Mieten und Pachten. Verbrauch von Material und produktiven Leistungen Kosten des von den Betrieben verbrauchten Grundmaterials, der Energie, Brenn- und Kraftstoffe und des sonstigen Materials sowie der bezogenen produktiven Leistungen (z. B. Kooperationsleistungen, Reparaturleistungen, Transport-, Umschlags- und Lagerleistungen, Nachrichtenbeförderungs-leistungen, Rechenleistungen). Produziertes Nationaleinkommen (Nettoprodukt) Wertteil des gesellschaftlichen Gesamtprodukts, der durch die gesellschaftliche produktive Arbeit neu geschaffen wird. Das produzierte Nationaleinkommen wird als Differenz zwischen dem gesellschaftlichen Gesamtprodukt und dem Produktionsverbrauch ermittelt; es ist die Summe der Nettoproduktswerte der Wirtschaftsbereiche abzüglich Verrechnungen für den Produktionsverbrauch. Verrechnungen für den Produktionsverbrauch Produktgebundene Preisstützungen aus dem Staatshaushalt an die Hersteller bestimmter Rohstoffe und Materialien, die einige Abnehmergruppen in den produzierenden Bereichen zu ermäßigten Preisen beziehen. Die Differenz zwischen den Erzeugerabgabepreisen und den vom Verbraucher gezahlten niedrigen Bezugspreisen wird zur Sicherung einer einheitlichen Bewertung des produzierten und verwendeten Gesamtprodukts über die an die produzierenden Betriebe gezahlten produktgebundenen Preisstützungen ausgeglichen. Die produktgebundenen Preisstützungen für den Produktionsverbrauch werden nicht den betreffenden Wirtschaftsbereichen zugeordnet, sondern in der Position "Verrechnungen” zusammengefaßt, das Nettoprodukt der Wirtschaftsbereiche insgesamt wird um diesen Betrag vermindert und der Produktionsverbrauch der Wirtschaftsbereiche insgesamt erhöht. Im Inland verwendetes Nationaleinkommen Es beinhaltet die Akkumulation und die Konsumtion. Es weicht je nach dem Saldo aus Ein- und Ausfuhr vom produzierten Nationaleinkommen ab. Akkumulation Teil des im Inland verwendeten Nationaleinkommens, der für die Erhöhung der Grund- und Umlaufmittel in den produzierenden Bereichen der Volkswirtschaft Erhöhung der Grundmittel in den nichtproduzierenden Bereichen der Volkswirtschaft verwendet wird. Die Akkumulation wird als Summe der Teilpositionen: Nettoinvestitionen in den produzierenden Bereichen, Investitionen in den nichtproduzierenden Bereichen und Veränderungen der materiellen Bestände (Veränderung der Bestände an materiellen Umlaufmitteln, der Vieh- und Waldbestände) ermittelt. Die Nettoinvestitionen in den produzierenden Bereichen werden ausgehend vom materiellen Fertigungsstand der Investitionsvorhaben durch den Abzug der Abschreibungen, Nutzungsentgelte, Mieten und Pachten von den Bruttoinvestitionen berechnet. Konsumtion Teil des im Inland verwendeten Nationaleinkommens, der für die individuelle und gesellschaftliche Konsumtion verwendet wird. Die Konsumtion setzt sich aus folgenden Teilpositionen zusammen: Individuelle Konsumtion Einzelhandelsumsatz an die Bevölkerung Sonstige Warenkäufe der Bevölkerung (Käufe ab Hof und auf dem Bauernmarkt, Werkküchenproduktion, Verbrauch von Elektroenergie, Gas und Wasser durch die Bevölkerung) Bezahlte produktive Leistungen (Verkehrs- und Nachrichtenleistungen, Textilreinigung, Reparaturleistungen des Handwerks und der sozialistischen Betriebe, Reparaturen an Wohnhäusern) Unbezahlter Verbrauch an Waren und produktiven Leistungen (individueller Eigenverbrauch in der Landwirtschaft, materielle Leistungen der Sozialversicherung, Naturalvergütung in der Industrie). Gesellschaftliche Konsumtion Materialverbrauch und Verbrauch produktiver Leistungen in den Betrieben und Einrichtungen zur kulturellen und sozialen Betreuung der Bevölkerung (u. a. Wohnungs- und Kommunalwirtschaft, Bildungswesen, Kultur und Kunst, Gesundheits- und Sozialwesen, Sport und Erholungswesen) zur Befriedigung gesamtgesellschaftlicher Bedürfnisse (u. a. Geld- und Kreditwesen, Wissenschaft und Forschung, staatliche Verwaltungen, gesellschaftliche Organisationen).;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1989, Seite 98 (Stat. Jb. DDR 1989, S. 98) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1989, Seite 98 (Stat. Jb. DDR 1989, S. 98)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 34. Jahrgang 1989, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1989. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 34. Jahrgang 1989 (Stat. Jb. DDR 1989).

Die Zusammenarbeit mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, besonders der Arbeitsrichtung der Kriminalpolizei, konzentrierte sich in Durchsetzung des Befehls auf die Wahrnehmung der politisch-operativen Interessen Staatssicherheit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren! Die Beratungen vermittelten den beteiligten Seiten jeweils wertvolle Erkenntnisse und Anregungen für die Untersuchungsarbeit, Es zeigte sich wiederum, daß im wesentlichen gleichartige Erfahrungen im Kampf gegen den Peind gewonnen wurden und daß die Standpunkte und Schlußfolgerungen zu den behandelten Prägen übereinstimmten. Vorgangsbezogen wurde mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane erneut bei der Bekämpfung des Feindes. Die Funktionen und die Spezifik der verschiedenen Arten der inoffiziellen Mitarbeiter Geheime Verschlußsache Staatssicherheit. Die Rolle moralischer Faktoren im Verhalten der Bürger der Deutschen Demokratischen Republik Staatssekretariat für Staatssicherheit - Stellvertreter des Staatssekretärs - Dienstanweisung für den Geheime Verschlußsache . StU, Dienst und die Ordnung in den Untersuchungs-Haftanstalten, des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X