Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 363

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 363 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 363); 363 Grundwiderspruch des Kapitalismus kend ist sie in einigen Ländern Asiens und Lateinamerikas, wo die Großgrundbesitzer noch starke Positionen haben. Außer in der Landwirtschaft existiert im Kapitalismus für Eigentümer von Bauland die Baustellenrente und von Ländereien mit Bodenschätzen die Bergwerksrente. Im Sozialismus ändert die G. völlig ihr sozialökonomisches Wesen. Mit der Beseitigung des privaten Großgrundbesitzes durch die Nationalisierung des Bodens (Sowjetunion) oder seine Aufteilung an die Bauern (DDR) hört die absolute G. zu existieren auf. Auf der Grundlage der sozialistischen Warenproduktion gibt es in der sozialistischen Landwirtschaft nur die Differentialrente in den verschiedenen Formen. Eine wichtige Aufgabe der sozialistischen * Agrarpolitik ist es, die Differentialrente so zu nutzen, daß sie die Entwicklung der Landwirtschaft fördert. Allgemein wird daher der Grundsatz verfolgt, daß der sozialistische Staat die Differentialrente I abschöpft, da sie infolge natürlicher Unterschiede ein nicht immer leistungsbegründetes Einnahmeelement der Betriebe mit besseren Bedingungen ist. In den LPG Pflanzenproduktion ist sie Bestandteil der ökonomisch begründeten Abgabe. Die Differentialrente II verbleibt den Betrieben als Anreiz zur weiteren Intensivierung der Landwirtschaft und spielt im Rahmen der wirtschaftlichen Rechnungsführung eine wichtige Rolle bei der Stimulierung der sozialistischen Intensivierung der Agrarproduktion. Grundsätze und Ziele der SED ■ Programme der SED Grundwiderspruch des Kapitalismus: wesentlicher innerer, die Entwicklung des * Kapitalismus bestimmender Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Charakter der Produktion und der privatkapi- talistischen Aneignung ihrer Ergebnisse ( Antagonismus). Der G. besagt, daß die kapitalistische Produktion auf der Arbeitsteilung und Zusammenarbeit einer Vielzahl von Arbeitern beruht, daß die Produkte, die das Ergebnis ihrer gemeinsamen, gesellschaftlichen Arbeit sind, durch den Kapitalisten, den Eigentümer der Produktionsmittel, angeeignet werden. Der G. entfaltet sich im Widerspruch zwischen der Organisation der Produktion in den einzelnen Betrieben und Unternehmen und der Anarchie der gesellschaftlichen Produktion insgesamt, im Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit, zwischen *■ Bourgeoisie und Proletariat ( *■ Arbeiterklasse) als seinem klassenmäßigen Ausdruck, zwischen dem durch das Mehrwertgesetz bedingten Streben nach schrankenloser Ausdehnung der Produktion und der durch aas Kapitalverhältnis begrenzten zahlungsfähigen Nachfrage (Kaufkraft) der Massen, der sich als Widerspruch zwischen Produktion und Markt äußert. Die durch das Profitstreben und den Konkurrenzkampf ständig vorwärtsgetriebene Entwicklung der Produktivkräfte und die Konzentration der Produktion und des Kapitals verstärken den gesellschaftlichen Charakter der Produktion und konzentrieren die privatkapitalistische Aneignung in immer weniger Händen. In diesem Sinne findet eine ständige Verschärfung des G. statt. Mit dem monopolistischen Kapitalismus tritt die Verschärfung des G. in eine neue Phase. Beim Übergang zum ► staatsmonopolistischen Kapitalismus erreicht die Vergesellschaftung der Produktion ihre höchste Stufe im Kapitalismus, während die Aneignung durch wenige parasitäre Finanzkapitalisten erfolgt. Der G. entfaltet sich zum Widerspruch zwischen den Massen des Volkes und der Finanzoligarchie. Auf der Moskauer Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien 1969; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 363 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 363) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 363 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 363)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen schenhande angefallenen Bürger intensive Kon- takte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Zielstellung sind solche Fragen zu beantworten wie:. Welches Ziel wird mit der jeweiligen Vernehmung verfolgt?. Wie ordnet sich die Vernehmung in die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Planung bereits der Erstvernehmung und jeder weiteren Vernehmung bis zur Erzielung eines umfassenden Geständnisses sowie an die Plandisziplin des Untersuchungsführers bei der Durchführung der einzelnen Vernehmung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X