Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 146

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 146 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 146); Bund der Kommunisten Kongressen in London 1847 durch eine grundlegende Umgestaltung des 1836 gegründeten Bundes der Gerechten. Der erste Bundeskongreß (2.-9. 6. 1847), auf dem F. Engels und W. Wolff die marxistischen Kräfte vertraten, beschloß die Umbenennung und die neue Bundeslosung Proletarier aller Länder, vereinigt euch!; er unterbreitete den Entwurf neuer Statuten und einen in wesentlichen Teilen von Engels formulierten Programmentwurf (Glaubensbekenntnis) zur Diskussion und legte die Herausgabe eines theoretischen Organs fest. Auf dem zweiten Kongreß (29.11.-8.12.1847), zu dem Marx und Engels delegiert waren, setzten sich ihre theoretischen Auffassungen endgültig durch. Beide wurden mit der Ausarbeitung des * Manifests der Kommunistischen Partei beauftragt; neue Statuten des B., die auf den Grundsätzen des *■ demokratischen Zentralismus beruhten, wurden angenommen. Nach Ausbruch der Pariser Februarrevolution 1848 übernahmen Marx und Engels unmittelbar die Führung des B. Die von ihnen verfaßten Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland (veröffentlicht Ende März 1848) waren die politische Plattform des B. während der ► Revolution von 1848/49 in Deutschland. Der B. forderte u. a.: Erklärung Deutschlands zu einer einigen, unteilbaren Republik; allgemeine Volksbewaffnung; entschädigungslose Aufhebung aller Feudallasten; Umwandlung aller fürstlichen u. a. feudalen Landgüter, aller Bergwerke, Gruben und Transportmittel in Staatseigentum; völlige Trennung von Kirche und Staat; Einrichtung von Nationalwerkstätten; Garantie der Existenz für alle Arbeiter durch den Staat; allgemeine unentgeltliche Volkserziehung. Diese Forderungen orientierten alle demokratischen Kräfte auf den gemeinsamen Kampf. Die durch die Revolution erkämpften bürgerlich-demokratischen 146 Rechte und Freiheiten gestatteten, zur öffentlichen Tätigkeit überzugehen. Die Mitglieder des B. kämpften auf dem linken Flügel der demokratischen Bewegung für eine konsequente Vollendung der Revolution und waren zugleich bestrebt, in der politisch noch unklaren proletarischen Massenbewegung das Klassenbewußtsein zu fördern. In der Neuen Rheinischen Zeitung, deren Redaktion den führenden Kern des B. bildete und die faktisch die Aufgaben der Zentralbehörde wahrnahm, schuf sich der B. hierfür eine wirksame Position. Sie war die erste selbständige Zeitung der deutschen Arbeiterklasse. Nach dem Scheitern eines ersten Versuchs zur Bildung einer politischen Arbeiterorganisation im nationalen Rahmen im Frühjahr 1848 ergriffen Marx und Engels Anfang 1849, nachdem die Arbeiter in der Revolution politische Erfahrungen gesammelt hatten, erneut organisatorische Maßnahmen zur Schaffung einer breiten, öffentlichen deutschen Arbeiterpartei. Diese Entwicklung wurde durch die Kämpfe der Reichsverfassungskampagne (Mai Juli 1849), an der sich die Mitglieder des B. hervorragend beteiligten, abgebrochen. Nach der Niederlage der Revolution wurde (Ende Aug. Anfang Sept. 1849) in London unter der Leitung von Marx eine neue Zentralbehörde gebildet, die die Reorganisation des B. in Angriff nahm. Marx und Engels verallgemeinerten die Erfahrungen der Revolution und legten die Aufgaben des B. dar. Die Zeitschrift des B., die Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue, diente der Verbreitung der Lehren der Revolution. In der von Marx und Engels verfaßten Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 grenzte sich der B. entschieden von der kleinbürgerlichen Demokratie ab und trat für eine von bürgerlichen Einflüssen freie Arbeiterpartei ein. Die Mitglieder des B.; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 146 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 146) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 146 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 146)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher, Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Befragungen und Vernehmungen, der Sicherung von Beweismitteln und der Vernehmungstaktik, zusammengeführt und genutzt. Die enge und kameradschaftliche Zusammenarbeit der Hauptabteilung mit dem Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung dem Minister für Staatssicherheit zur Entscheidung vorzulegen. Bei Wiedereinsteilung ehemaliger Angehöriger Staatssicherheit die als tätig sind ist vor Bearbeitung des Kadervorganges die Zustimmung der Hauptabteilung Kader und Schulung Abteilung Kader und Schulung der Bezirksverwaltungen im weiteren als zuständiges Kaderorgan bezeichnet abgestimmter und durch die Leiter der Hauptabteilungen selbständigen Abteilungen und Bezirksverwaltungen zu entscheiden Anwendung der Festlegungen dieser Durchführungsbestimmung auf ehrenamtliche In Ausnahme fälltnikönnen die Festlegungen dieser Durchführungs-bestimmung üb rprüfte und zuverlässige ehrenamtliche angewandt werden. . dafür sind in der inoffiziellen Zusammenarbeit mit erbrachte besonders bedeutsame politisch-operative Arb eZiit gebnisse sowie langjährige treue und zuverlässige Mfcl erfüllung. den Umfang der finanziellen Sicherstellung und sozialen ersorgung ehrenamtlicher haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Das bezieht sich-auch auf die politisch-operativen Abwehrarbeit in der. In seinem Artikel in der Einheit aus Bildung Staatssicherheit , führte der Genosse Mini Daraus ergibt sich für ihn Hotwendigkeit, daß er die politisch-operative Arbeit in seinem Bereich voraus-schauend so lenkt, daß sie den stets steigenden Anforderungen entspricht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X