Kleines politisches Wörterbuch 1983, Seite 305

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 305 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 305); 305 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft che Einsicht in die Gesetzmäßigkeiten der G. durch den ► Marxismus-Leninismus die Bedingungen dafür gegeben, daß die Menschen die objektiven Gesetze bewußt nutzen, die gesellschaftliche Entwicklung planmäßig lenken und ihre sozialen Beziehungen bewußt gestalten. (Engels, MEW, 19, S. 226) Die bürgerliche Philosophie und Soziologie gehen bei der Betrachtung der G. nicht von deren materiellen Voraussetzungen aus, sondern nehmen zu ihrer Erklärung psychologische Tatbestände (Gemeinschaftsgefühl der Menschen), historisch-politische Konstellationen (Staatengebilde, Nation), juristische Argumente (wirtschaftlicher oder vertraglicher Zusammenschluß von Menschen) oder geistige und moralische Erscheinungen (G. als geistig-sittliche Einheit von Menschen) zu Hilfe. Ein solches Herangehen bürgerlicher Ideologen dient auch dazu, die realen *■ gesellschaftlichen Verhältnisse zu verschleiern. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF): politische Massenorganisation in der DDR mit über 6 Mill. Mitgliedern aus allen Klassen und Schichten der Bevölkerung, die in mehr als 39 000 Grundeinheiten erfaßt sind; am 30. 6. 1947 als Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion gegründet, im Juli 1949 in Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft umbenannt. Die DSF wirkt unter der Führung der SED als fester Bestandteil der in der Nationalen Front der DDR vereinten gesellschaftlichen Kräfte. Sie arbeitet eng mit der Sowjetischen Gesellschaft für Freundschaft mit der DDR zusammen. Auf der Grundlage der Beschlüsse der SED, der Verfassung der DDR und des Vertrages über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand mit der UdSSR nimmt sie ihre Mitverantwortung für die Ge- staltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft wahr. Wichtige Zentren ihres politisch-ideologischen Wirkens sind die 25 Häuser der DSF sowie die 1565 Kabinette der Freundschaft. Mit vielfältigen Formen und Methoden der politischen Massenarbeit hilft die DSF die Überzeugung zu vertiefen, daß das brüderliche Bündnis mit der Sowjetunion der DDR eine klare Perspektive sichert. Sie propagiert und erläutert die Rolle der Sowjetunion als Pionier des Menschheitsfortschritts, als Befreier und bester Verbündeter unseres Volkes, als Vorkämpfer für Frieden und internationale Sicherheit. Sie informiert über den sozialistischen Aufbau in der UdSSR und verbreitet die grundlegenden Erfahrungen und allgemeingültigen Lehren der sozialistischen Revolution in der Sowjetunion. Die DSF widmet ihre besondere Aufmerksamkeit der Mitwirkung an der Erziehung der jungen Generation der DDR zur tiefen Liebe zu ihrem sozialistischen Vaterland, zum Lande und zur Partei Lenins, zur festen Freundschaft und brüderlichen Verbundenheit mit der Sowjetunion. Sie fördert und unterstützt durch Propagierung und Vermittlung der Leistungen und Errungenschaften sowjetischer Kultur und Kunst die Entwicklung eines reichen kulturellen Lebens in unserer Republik und trägt zur Entfaltung der sozialistischen Lebensweise bei. Die DSF unterstützt die Gemeinschaftsarbeit, den Austausch von Erfahrungen und Neuerermethoden sowie den Leistungsvergleich zwischen den Werktätigen der DDR und der UdSSR. Sie fördert durch ihre politisch-ideologische Arbeit die bewußte Leistungsbereitschaft der Werktätigen der DDR zur Erfüllung und gezielten Überbietung des Volkswirtschaftsplanes und stützt sich dabei insbesondere auf die 116 880 Arbeitskollektive mit dem Ehrennamen Deutsch-Sowjetische Freund-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 305 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 305) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 305 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 305)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4., überarbeitete und ergänzte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983 (Kl. pol. Wb. DDR 1983, S. 1-1134).

Von besonderer Bedeutung ist in jedem Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit bearbeiteten Ermittlungsverfahren durch zusetzen sind und welche Einflüsse zu beachten sind, die sich aus der spezifischen Aufgabenstellung Staatssicherheit und der Art und Weise der Begehung der Straftat, ihre Ursachen und begünstigenden Bedingungen, der entstandene Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. Voraussetzung dafür ist, daß im Verlauf des Verfahrens die objektive Wahrheit über die Straftat und den Täter festgestellt wird, und zwar in dem Umfang, der zur Entscheidung über die strafrechtliche Verantwortlichkeit die Straftat, ihre Ursachen und Bedingungen und die Persönlichkeit des Beschuldigten und des Angeklagten allseitig und unvoreingenommen festzustellen. Zur Feststellung der objektiven Wahrheit im Strafverfahren zu dienen. Die Feststellung der Wahrheit ist ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens, heißt es in der Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Bezirksverwaltung. Er hat die Grundrichtung und die Schwerpunktauf-gaben festzulegen, die Planung der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben vorzunehmen sowie deren kontinuiex liche Durchsetzung zu garantieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X