Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 995

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 995 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 995); 995 Ware Lasten auf. Dank dem Valutamonopol des sozialistischen Staates können die negativen Auswirkungen der W. nicht auf die sozialistischen Währungen übergreifen und deren Stabilität gefährden. Währungsparität: gesetzlich festgelegtes Verhältnis der Landeswährung zum Gold oder zu einer ausländischen Währungseinheit. Grundlage ist der Goldgehalt der Währung. Als Goldgehalt wird die jeder Landeswährung zugrunde liegende ökonomisch bedingte Goldmenge bezeichnet. Die Ermittlung der W. erfolgt in der Regel durch Vergleich des inländischen Preisniveaus mit dem anderer Länder. Währungsreform: vom Staat vorgenommene Veränderung des Währungssystems, das entweder dieses durch ein anderes ersetzen oder einzelne Elemente verändern soll. Durch die W. wird die Währungsparität verändert, die im Umlauf befindliche Geldmenge verringert oder das Bargeld außer Kurs gesetzt. Mit Hilfe von W. versuchen kapitalistische Staaten, ihre Währung zu stabilisieren. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden in kapitalistischen Ländern W. durchgeführt, die zu erhöhten Belastungen der Werktätigen (höhere Steuern, Sparverluste) und zur Reduzierung ihres Lebensstandards führten. Die separate W. in den Westzonen (Juni 1948) setzte die einheitliche deutsche Währung einseitig außer Kraft und bedeutete die bis dahin schwerwiegendste Verletzung des Potsdamer Abkommens durch die imperialistischen Westmächte und die reaktionären Kräfte in den drei Westzonen. Mit der separaten W. wurde ein tiefer ökonomischer Graben innerhalb des bis dahin einheitlichen deutschen Nationalverbandes gezogen (- Spaltung Deutscbla?ids). Der Klassencharakter der separaten W. zeigte sich u. a. auch in der offenen Begünstigung der imperialisti- schen Kräfte, während sie die Werktätigen schwer belastete. Gleichzeitig wurden widerrechtlich die Westsektoren Berlins in die separate W. einbezogen. Die notwendig gewordene W. in der damaligen sowjetischen Besatzungszone war zunächst eine Abwehrreaktion. Darüber hinaus wurde sie so konzipiert, daß sie geeignet war, die materiell-technische Basis einer künftigen sozialistischen Ordnung zu unterstützen. Diese W. wahrte die Interessen der Werktätigen. Sie schöpfte die noch vorhandenen Kriegsgewinne und durch Spekulation erworbenen Gelder ab und führte durch die Stärkung der volkseigenen Betriebe zur Stabilisierung der Wirtschaft. Sie war eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung des Zweijahrplanes 1949/ 1950. Ware: Produkt menschlicher Arbeit, das gesellschaftliche Bedürfnisse befriedigt und für den Austausch produziert wird. Die W. gelangt über den Austausch (Kauf und Verkauf) in die produktive oder die nichtproduktive Konsumtion. Der W.ncharakter eines Arbeitsprodukts ist keine natürliche, sondern eine gesellschaftliche Eigenschaft, die es unter den Verhältnissen gesellschaftlicher Arbeitsteilung annimmt. Jede W. stellt die dialektische Einheit zweier Grundeigenschaften dar, die ihr Wesen bilden: ► Gebrauchswert und * Wert. Als Gebrauchswert befriedigt die W. menschliche Bedürfnisse der verschiedensten Art. Als Wert verkörpert die W. die gesellschaftlich notwendige Arbeit der W.nproduzenten; der Wert liegt dem Austausch zugrunde und erscheint im Tauschwert. Dieser Doppelcharakter der W. (Gebrauchswert und Wert) entspringt dem Doppelcharakter der Arbeit als kpn-krete und abstrakte Arbeit sowie aus dem Produktionsprozeß in seiner Einheit als Arbeits- und Wertbildungsprozeß. Als Gebrauchswerte, die das Ergebnis der konkreten Arbeit sind.;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 995 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 995) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 995 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 995)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zur Verwirklichung dieser Zielstellungen die sich für ihren Verantwortungsbereich ergebenden Aufgaben und Maßnahmen ausgehend von der generellen Aufgabenstellung der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chef der über Aufgaben und Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Bugendgefährdung und Bugendkriminalität sowie deliktischen Kinderhandlungen - Bugendkriminalität - von Ordnung des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organe - der Staatsanwaltschaft und den Gerichten - und organisiert in Durchsetzung der gesetzliohen Bestimmungen und Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortung das Zusammenwirken mit den Organen des MdI, vor allem der Verwaltung Strafvollzug sowie mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen, Institutionen und gesellschaftlichen Kräften. Das erfordert - den zielgerichteten und konzentrierten Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Das Zusammenwirken mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Vorgabe langfristiger Orientierungen undAÄufgabensteihingen. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung der insbesondere bei den Treffs erlblgt,;I abei sind folgende Grundsätze zu beachten: Die Erziciurigründ Befähigung hat differenziert, der Individualität der jeweiligen ängepaßt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X