Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 65

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 65 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 65); 65 lung einer sozialistischen Kultur, Literatur, bildenden Kunst und eines revolutionären Theaters aus. Die marxistisch-leninistische Bildungsarbeit der KPD (z. B. Marxistische Abendschule), ihre Presse- und Verlagspolitik, eine umfassende Arbeiterkorrespondentenbewegung und die kulturell-künstlerische Selbstbetätigung (Agitproptruppen, Arbeiterchöre u. a.) waren charakteristisch für die A. Zahlreiche Kultur- und Künstlerverbände (z. B. der Arbei-ter-Theater-Bund Deutschlands, der Volksfilmverband, der Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller, die Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands, die Roten Naturfreunde, die Gesellschaft Freunde des neuen Rußlands) - zusammengefaßt in der Interessengemeinschaft für Arbeiterkultur (IFA) waren eng mit der KPD verbunden und unterstützten ihre revolutionäre kulturelle Tätigkeit. Angezogen von dem Aufschwung der A. und von der marxistisch-leninistischen Politik der Arbeiterklasse, traten viele Kulturschaffende an die Seite des Proletariats (J. R. Becher, B. Brecht, B. Kellermann, A. Seghers, F. Wolf u. a.) und wurden zu bewußten Mitgestaltern und Mitkämpfern dieser Bewegung. Die Anfang der 30er Jahre erreichte Breite und Tiefe der A. gestattete es, unter den Bedingungen der faschistischen Unterdrückung und des Krieges, des illegalen Wirkens und in der Emigration einen wichtigen kulturellen Beitrag zum antifaschistischen Kampf zu leisten. Als Kultur der revolutionär kämpfenden Klasse wurde die A. nach der Zerschlagung des Faschismus 1945 zum bedeutendsten Faktor der sozialistischen Kulturentwicklung in der DDR. Die Tradition der A. ist ein wertvoller Bestandteil der sozialistischen Kultur in der DDR. Arbeitertheater künstlerisches Volksschaffen Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Arbeiter-und-Bauern-Fakultät (ABF): 1949 aus den Vorstudienanstalten hervorgegangene eigenständige Fakultäten an Universitäten und Hochschulen der DDR, die vorwiegend Angehörige der Arbeiterklasse und der werktätigen Bauernschaft zur Hochschulreife führten. Die Gründung der ABF war ein kompromißloser Schritt zur Brechung des kapitalistischen * Bildungsprivilegs und der Umwandlung der Universitäten und Hochschulen in Bildungsstätten des Volkes, an denen eine ständig wachsende Anzahl von Angehörigen der Arbeiterklasse und der werktätigen Bauernschaft studierte; bereits 1950 waren 33% aller Studenten der Universitäten und Hochschulen der DDR Angehörige der Arbeiterklasse bzw. der werktätigen Bauernschaft. Dieser Anteil hat sich bis zur Gegenwart auf mehr als 55 % erhöht. Die erste und beispielgebende Eingliederung einer ABF als selbständige Fakultät erfolgte an der Humboldt-Universität zu Berlin. ABF bestanden außerdem an Universitäten und Hochschulen in Dresden, Freiberg, Greifswald, Halle, Jena, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Rostock und Zwickau. In den Betrieben gewährleisteten die neuen Leitungen in Zusammenarbeit mit den gesellschaftlichen Organisationen, daß die besten jungen Arbeiter zum Studium delegiert wurden. In jedem Kreis der DDR bestanden Auswahlkommissionen unter Leitung des FDGB. Das in der Regel dreijährige Studium schloß mit dem Abitur ab. Die ABF waren in gesellschaftswissenschaftliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und medizinisch-landwirtschaftliche Fachrichtungen gegliedert. Nach erfolgreichem Abschluß des Studiums folgte das Fachstudium an den Hochschulen oder Universitäten. Die ABF hatten einen wesentlichen Anteil an der Herausbildung einer sozialistischen, fest mit der Arbeiterklasse verbundenen Intelligenz. Aus den 5 Kicines politisches Wörterbuch;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 65 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 65) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 65 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 65)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und folglich zur Vermeidung von Einseitigkeiten und einer statischen Sicht bei der Beurteilung der Rolle, der Wirkungsweise und des Stellenwertes festgestellter Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X