Kleines politisches Wörterbuch 1978, Seite 431

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 431 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 431); 431 Klasse Schlittensport, Eiskunstlauf, Eisschnellauf, Eishockey und Biathlon. Die K. wurde erstmals 1966 durchgeführt; sie findet alle zwei Jahre statt. Zur Vorbereitung der zentralen K. werden Kreis- und Bezirksspartakiaden sowie Vorwettkämpfe in Schul- und anderen Sportgemeinschaften des Deutschen Tum- und Sportbundes der DDR organisiert. In der Regel können Schüler ab 10 Jahren an den Spartakiadewettkämpfen teil-nchmen. Die Verantwortung für die Leitung und Vorbereitung der K. liegt bei den Leitungen des DTSB in engem Zusammenwirken mit den Leitungen der FDJ, der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ sowie den Organen für Volksbildung. Bisher konnten ständig mehr Kinder und Jugendliche in die Spartakiadebewegung einbezogen und die Leistungsentwicklung maßgeblich beeinflußt werden; Europa- und Weltmeister sowie Olympiasieger gingen aus der Spartakiadebewegung hervor. Kirche: Institution der christlichen - Religion. Die K. umfaßt ihre Mitglieder, die Amtsträger, den Organisations- und Verwaltungsapparat und die verschiedenen kirchlichen „Werke“ (Jugend-, Männer-, Frauen-, Missionswerke usw.). Die christlichen K. unterscheiden sich von den Institutionen anderer Religionen durch ihre Entstehungsgeschichte, ihre Struktur und durch ihr religiöses Selbstverständnis. Im Verlaufe der Geschichte sind verschiedene christliche K. entstanden, die sich vor allem durch ihre Lehren und Kulthandlungen unterscheiden. Darüber hinaus existieren eine Vielzahl kleiner Religionsgemeinschaften. Geprägt von den ökonomischen, politischen und geistigen Umwälzungen in der Geschichte haben sich in der Lehre und den Organisationsformen der K. Veränderungen vollzogen. In den einzelnen Ausbeutergesellschaften wurden sie, in unterschiedlich ausgeprägtem Maße, Teil des Herrschafts- mechanismus des Ausbeuterstaates (Bündnis von Thron und Altar). Das Prinzip der Trennung von Staat und K., eine Forderung des progressiven Bürgertums, findet in sozialistischen Staaten erstmals seine konsequente Verwirklichung. In ihnen können die K. ihre Tätigkeit voll auf die kirchlichen Anliegen konzentrieren. In der DDR ist die Gewissens- und Glaubensfreiheit allen Bürgern durch die Verfassung (Art. 20) garantiert und in der Praxis verwirklicht. „Die Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften ordnen ihre Angelegenheiten und üben ihre Tätigkeit aus in Übereinstimmung mit der Verfassung und den gesetzlichen Bestimmungen der Deutschen Demokratischen Republik.“ (Verf. der DDR, Art. 39) KJI ■ Kommunistische Jugendinternationale Klasse: 1. „Als Klassen bezeichnet man große Menschengruppen, die sich voneinander unterscheiden nach ihrem Platz in einem geschichtlich bestimmten System der gesellschaftlichen Produktion, nach ihrem (größtenteils in Gesetzen fixierten und formulierten) Verhältnis zu den Produktionsmitteln, nach ihrer Rolle in der gesellschaftlichen Organisation der Arbeit und folglich nach der Art der Erlangung und der Größe des Anteils am gesellschaftlichen Reichtum, über den sie verfügen. Klassen sind Gruppen von Menschen, von denen die eine sich die Arbeit der andern aneignen kann infolge der Verschiedenheit ihres Platzes in einem bestimmten System der gesellschaftlichen Wirtschaft.“ (Lenin, 29, S. 410) Diese Merkmale müssen in ihrer Einheit betrachtet und bei der Klassenanalyse angewandt werden, um deren Charakter bestimmen zu können. Grundlegend für die Unterscheidung der K. ist in jedem Fall das Verhältnis zu den gesellschaftlichen Produktionsmitteln. Alle anderen Merkmale der K. sind daraus ab-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 431 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 431) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 431 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 431)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, 3., überarbeitete Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1978 (Kl. pol. Wb. DDR 1978, S. 1-1076).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des vor allem von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat Staatssicherheit durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden bearbeitet. Die Funktion der entspricht in bezug auf die einzelnen Banden der Funktion des für die Bandenbekämpfung insgesamt. Mit der Bearbeitung der sind vor allem die che mit hohem Einfühlungsvermögen ein konkreter Beitrag zur Wieleistet wird. Anerkennung. Hilfe und Unterstützung sollte gegenüber geleistet werden - durch volle Ausschöpfung der auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit relevant sind, ohne dadurch gesetzliche, oder andere rechtliche Grundsätze über die Unterbringung und Verwahrung Verhafteter zu negieren zu verletzen. Vielmehr kommt es darauf an, die politisch-operativen Interessen Staatssicherheit ausreichend und perspektivisch zu berücksichtigen sowie die Pflichten und Rechte der hauptamtlichen herauszuarbeiten voll zu wahren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X