Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 269

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 269 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 269); Gesetzblatt Teil II Nr. 14 (Ausgabetag: 10. Mai 1974 269 b) onpeqeaaTb rocyqapcTBa-Haeubi OpraroßaqMH, kotopbim npeflocxaBMCTca npaBO Ha3naaaTb cbomx npeflCTaBHTeaeii B KOMMTeT; \ c) Ha3HaaaTB reiiepaabHoro HapeKTopa; d) paccMaTpMBaib m yTBepamaTB qoKaaqBi m qeaxeaBHOCTB Ko-MMTeTa n rettepajibnoro HnpeKTopa m aBaTb yxaaaHMa Ko-MMTery no BOnpocaM, no kotopbim aceaaTeaBHO npeflnpnHan. flencTBna, n3yqeHne, nccaeqoBanne mbm npeflCTaßaeHne flOKaafla; e) C03flaBan komhtctbi, Koropwe Moryx OKa3aixca hpkhbimm flaa paßOTbi OpraHM3auHH; f) Haöaioflaxb 3a cpMiiaHCOBon fleaxeatHocxtio OpraHM3aqMM, paccMaxpnBaTB m yxBepacflaTt Bwflacex; g) flaßaxb yKa3aHHa KoMnxexy n renepaatHOMy flnpenxopy o HeoßxoflHMoexH oGpamarb BHHMaHMe Hbchob, a xaicace MeacyHapoflHbix opraHM3aqnM, Kau npaBnieabcxBeHHbix xax m HcnpaBnTeabCTBCHHbix, Ha aioGon Bonpoc, KacaiomMiica 3flpaBOOxpaHenna, kotopbim AccaMGaea 3flpaBOOxpaneHHa npn3HaeT rpeßyioiqMMn paccMoxpeHnS; h) npnraamaTb aioSyio oprann3anmo, MeacqyHapo/piyio nan HaanoHaabHyio, npaBnxeabCTBCHHyio nan HenpaBnxeatcxBeH-Hyio, 3aflann Koxopon cxohli c 3aflanaMn Opramraaiuin, Ha3Hanaxb npeflcxaBMxeaeß qaa ynacxna, 6e3 npaBa roaoca. Ha cbomx coöcTBeHHLix 3aceflaHMax m 3aceflaHwax ee komm-xexoB m co3biBaeMbix eio. KOHJepcHmiM, Ha ycaoBMax, ycxa-HaBaMBaeMBix AccaMGaeeü 3flpaBOOxpaHCHMa; b oxHomeHHH HauHOHaaBHBix opraini3auMn npMraameHHa nocBiaaioxca annib o coraacna cooxBexcrByiomero npaBHxeaBCXBa; i) paccMaTpMBaTB peKOMeqaqMM MMewiune oxHomeHHe k 3flpaBOOxpaHeHHto, cqeaauHbie retrepaabiiOM AccaMÖaeen, 3K0H0MMHCCKMM H CoqMaBBHBIM COBexOM,' COBeXOM Be3-onacHocxH Man Cobctom no Onexc OÖBeaMHeHHBix HauMM M npeflCTaBaaxB mm flOKaaqbi o Mepax, npMHaTBix OpraHM-3anMeM b qeaax ocymecTBaenwa 03HaneHHBix peKOMeHa-qMH; j) npeflcxaBaaTB 3KOHOMMnecKOMy h CoqnaabiiOMy Coßexy flOKaaBi b cooTBeTCTBMM c bioGbim coraameHMeM Meacy OpraHM3agMeM H OSleflMHeHHBIMM HaqMaMM; k) cnocoßcxBOBaxB npoßefleHMio m npoBoqMTB MccaeqoBaHna b oßaacTM 3flpaB00xpaHeHMa CMaaMM nepcoHaaa OpraHM3a-E(MH, C03aHMeM CBOMX COÖCXBCHHB1X ypOKflCHMM MBH ny-xeM coTpyflHMnecTBa c o4HqMaaBHBiMM nan HeotJjMqMaaB-hbimm ynpeameHMaMH aioGoro Haena c coraacMa ero npa-BHxeaBCTBa; l) co3flaBaTB aioGbie qpyrne yqpeacqeHMa, KOxopBie Gyyx npM3H3HBI HCeaaTeaBHBIMM; m) npMHMMaxb aioGbie HHBie MeponpnaTMa, cnocoGcxByranjMe flOCTiDKeHMio qeaeii OpraHM3apMM. Cxaxba 19 AccaMGaea 3qpaBOOxpaHeHMa MMeex npaBO npMHMMaTb koh-BeHqMM m cornameHMa no aioGoMy Bonpocy, BxoflaiqeMy b kom- neTCHunK) OpraHH3anHH J[jih npHBaraa TaKOro poqa KOTiiiCHUMM m coraameHMM TpeGyexca GoaBnniHCTBO flßyx ipexeü roaocoB AccaMGaeM 3flpaBOOxpaneHMa, npMneM 03HaneHHBie kohbchbimm mbm coraameHMa b oxhohichmm Kaacqoro oxqeaBHoro VaeHa Op-raHM3aqMM Bxoqax b cnay no npMHaxMM mx mm coraacHO nopa/pcy, npeqycMOxpeHHOMy ero KOHexMxyqMOHHOM npoqeqypoM. CTana 20 KaacflBiM HaeH o6a3yeTca b BOceMHaqnaxMMecsraHBiM cpoK co qHa npMHaTMa AccaMGaeeü 3qpaB0oxpanetiMa kohbchumm mbm coraameHMa npHHaTB Mepbi k yTEepacaeumo xaKOM kohbchumm mbm coraameHMa. KaacqBiM tlaeH yBeqOMaaeT TeHepaaBHOro Hm- pexxopa o npMHaxBix mm Mepax mbm b caynae HenpMHaxMa mm xaKOM KOHBeHqMM mbm coraameHMa b 03HaneHHBiM cpoK cooGiqaeT o npMMMHax HenpMHaxMa. B cayqae npMHaTMa KaacqBiM Maen co-raamaeTca npeqcTaBaaTb eaceroHO TeHepaaBHOMy UnpeKTopy flOKaaa b cooxßeTCXBMM c TpeGoBaHMeM raaBBi XIV. CraxBa 21 AccaMGaea 3qpaBOOxpaHeHMa MMeeT noaHOMOMMa ycTaHaBBH-b3tb npaBHaa, KacaronjMeca: a) CaHMTapHBIX H KapaHTMHHBIX TpeGOBaHMM M MHBIX Mepo-npMaTMM, HanpaBaeHHbix npoTMB MeacqyHapoflHoro pac-npocTpaHeHMa Goae3HeM; b) HOMeHKaaTypBi 6oae3HeM, npMHMH CMepTM h nfffiteMOB 06-mecTBenHoro 3qpaBooxpaHeHMa; c) CTaHflapTOB flMarHOCTMnecKMX MeTOflOB MCcaeqoBaHMa qaa mx MeacqyHapoflHoro Mcnoa&30BaHMa; d) CTaHflapxoB b OTHomeHMM 6e3BpeqHocxM, hmctotbi m chbbi aeäcTBHa GMoaorMnecKMx, (JapMaqeBTMnecKHX m horoGhbix npoqyKTOB, mmcioumx oGpaiqeHMe b MeacaynapoflHOM top-roBae; e) penaaMBi m apabiKOB GMoaorrraecKMX, cbapMaqeBTMnecKMX h nofloGiibix npoayicxoB, MMeiomnx oGpaiqeHMe b MeacqyHa-poflHoii ToproBae. CxaTBa 22 üpaBMaa, npMHMMaeMBie b cootb6tcxbmm co CTaTBeü 21, CTa-HOBaTca o6a3aTeaBHBiMM qaa Bcex HaenoB nocae Toro Kai GyqeT cqeaaHO qoaJKHBiM oGpa30M onoBenxcHMe o mx npMHaTMM AccaMGaeeM 3/(paBOOxpaHeHMH, 3a MCKaioneHneM xex 'Ibchob OpraHM-3aqHM, KOxopBie M3BecTaT TenepaaBHoro UMpeKxopa b yKa3aHHBiM b onoBeiqeHMM cpoK 06 oxKBOHeHMM mx mbm oroßopicax b otho-meHMM mx. CTaTBa 23 AccaMGaea 3qpaBooxpaHeHMa ynoanoMaaMBaexca aeaaTb pexo-MeHqaqMH HacnaM no aioGoMy Bonpocy, OTHOcameMyca k kom-neTeHqMM OpraHH3aqMM. rJIABA VI HCnOJIHMTEJIBHblM KOMMTET CTaxba 24 KOMMTeT coctomx M3 flBaaqaxM neTBipex anq no nasnaeHMio TaKoro ace HMcaa Hbchob OpraHM3aqMM. IIpMHMMaa bo bhmm3-HMe cnpaBeflBMBoe reorpatpMHecKoe pacnpeqeaeHMe, AccaMGaea 3flpaBOoxpanenMa H3GHpaex Tex 'laeHOB, kotopbim npeqocTa-BaaeTca npaBO na3HaaaTB cbomx npeqcTaBMTeaeM b Kommtct. KaacqBiM M3 stmx naeHOB floaaceH Ha3HanaT& b Kommtct aMqo, xexHMnecKM KBaaHtbMqHpoßaHHoe b oGaacTM 3flpaBOOxpaHCHHa, KOTOpoe MoryT conpoBoacqaTB 3aMecTMTeaM m cobcthmkm. CTaTba 25 3tm rocyaapcTBa-aacHbi M36MpaioTca cpoxoM Ha Tpn roqa m MoryT Gbitb nepeM36npaeMBi, npMneM MMeeTca b, BMqy, hto m3 HMCaa qBenaqqaTM rocyqapcTB-naenoB, M36paHHBix Ha GaMacaÄ-meä ceccMM AccaMGaen 3flpaßooxpaHeHMa nocae BCTynaeHma b cnay nonpaBKM k HacToaiqeMy ycTaBy,'yBeaMHMBaiqmeH naencKMM cocTaB McnoaKOMa c BOceMHaflqarn qo qBaflqaTM neTBipex, qBa rocyqapCTBa-naeHa coxpaHaiOT cbom hobhomonna b npofloaaceHMe OflHoro roqa, a #Ba flpyrnx b npofloaaceHMe flByx aei' no acpeGmo. CTaTba 26 Kommtct qoaaceH coGnpaTBca He MeHee flßyx pa3 b roq, KaacflbiM pa3 onpeqeaaa MecTO cßoero coGpaHMa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 269 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 269) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 269 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 269)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit muß sich Staatssicherheit rechtzeitig auf neue Erscheinungen, Tendenzen, Auswirkungen und Kräf- der internationalen Klassenauseinandersetzung einstellen. Unter sicherheitspoiltischem Aspekt kommt es vor allem darauf an, bisher noch nicht genutzte Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung ausgewählter insbesondere verwaltungsrechtlicher Vorschriften zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher sind auch unter den spezifischen politisch-operativen und untersuchungstaktischen Bedingungen einer Aktion die Grundsätze der Rechtsanwendung gegenüber Ougendlichen umfassend durchzusetzen. Konsequent ist auch im Rahmen von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen sind hohe Anforderungen an die Informationsübermittlung zu stellen, zu deren Realisierung bereits in der Phase der Vorbereitung die entsprechender. Maßnahmen einzuleiten sind. Insbesondere im Zusammenhang mit der Beschuldigtenvernehmung tätliche Angriffe oder Zerstörung von Volkseigentum durch Beschuldigte vorliegen und deren Widerstand mit anderen Mitteln nicht gebrochen werden kann.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X