Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 121

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 121 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 121); Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 7. März 1974 121 % + A£- ** & * 4 k # $ # iE -f £ ££ * h 4 ft liffi ® 5 #/,v s *i a *u * * *tu-*.’ i- #* @ * ä IS * Ü# ■/ .##?( ®l l£ e #£# $ 4*® A iMi5!' / & 4- a ® ii il if t£?p fä'k'fkt] fi *! #j ES 4? -sc * Sfl $] ft -fr# & £ tfjf A frr # £ 2 -$- A-ft ;! ü$t*j ‘ #. # - + * 4$.** & ß £.* A (Ä) ft- + 4: * i. 0 !*. &#- + A4£ ‘fcW'jf j$:± &.$ b #4 # = + ff -. n#i£ ***$*- + fl -t- A b AASälV* MEaC.HyHAPOJlHBIM FfAKT OE 3KOHOMPPIECKMX, COI1HAJIEHEIX M KyJltTyPIIMX IIPABAX yqacTByKmne b HacToameM naKTe rocyqapcraa, npjiHHMaa bo BHHMaHHe, hto b cooxbctctbhh c npHHunnaMH, npoB03rjiaineHHWMii yeraBOM OpraHM3aijHn 06ie,nHneiiHiix Ha-pHii, npu3HaHne qocTOHHCTßa, npncyiqero bccm uieHaM hcjiobc-necKOM ceMbH, h paBHbix h HeorieMJidMMx npaB hx HBJiaerca ochoboh CBoßoflH, cnpaBeqjiHBOCTH M ßceoGmero MMpa, npn3HaBaa, hto sth npaßa BHTexaioT H3 npHcymero nejioße-HeCKOH JIMHHOCTH flOCTOHHCTBa, □pH3HaBaa, hto corjiacHO BceoGmeä qexjiapaiiHH npaB neno-BCKa Hflean cbo6ohoh nejioßenecxoH jihhhocth, cboGo/ihom ot crpaxa m Hy*, mojkct Ghtb ocymecTBJieH toblko, ecjiM GyqyT C03gaHti TaKHe ycjiOBHH, npn xoTopbix xax;(iiH mojkct nojib30-BaTbCa CBOHMH 3X0H0MHHCCXHMH, COHMajIbHMMH H XyJIbTypHbIMH npaBaM, Tax xce Kax h cbohmh rpaxcflaHCKHMH h nojmTHnecKHMH npaisaMH, npiiHHMaa bo BHHMaHHe, hto no ycraBy OpraHH3aipiH OG’beH-HeHHbix HauHii rocyapcTBa o6a3aHbi noomparb Bceoöniee yBa-5KCHHC h coSjiioenMe npaB m cBoGofl nexoBexa, npinniMaa bo BHHMaHHe, hto xaambin OT/;ejibHbiH neaoBex, HMea o6a3aHHOCTM b OTHOineirai? apyrHX moneü h Toro kojijick-THBa, x xoTopoMy oh npHHagaeaoiT, flOjraceH oGHBaTbca noompeHHa h coGjiiofleima npaB, npH3HaBaeMbix b HacToameM IlaxTe, coraamawTca ö HHacecneflyion(HX CTaxbax: HACTE I . \ CTaTbH 1 1. Bce HapoflM HMeioT npaBO Ha caMoonpeeacHwe. B craiy 3Toro npaßa ohh cbo6o/(ho ycTanaßaHBaioT cboh noaHTHne-ckhh CTaiyc h cßoGoflHO oGecneHMBasoT CBoe axoHOMHnecxoe, coijHaJibHoe h xyjibTypHoe pa3BHTHe. 2. Bce napoflbi fljia flocmaceHHa cbomx qeaeü MoryT cboGoaho pacnopaacaTbca cbohmh cctcctbchubimh GoraTCTBaMH h pe-cypcaMH Ge3 yiqepGa qaa xaxHX-anGo oGa3aTCJibCTB, Bbrre-xaiomHX. H3 MOKqyuapo/iHoro sxoHOMHnecxoro coTpyqHH-HecTBa, ocHOBaHHoro Ha npHHqnne b33hmhoh Bbiro/(bi, h h3 MeacqyHapoqHoro npaßa. Hm ohh napofl hh b xoeM cjiyqae He MoaceT Gbitb jihhich npnHaqaeacamHX eMy cpeqcTB cy-mecTBOBaHHa. 3. Bce ynacTByiomHe b HacToameM IlaxTe rocyqapcTBa, b tom hmcjic Te, xoTopbie HecyT OTBeTCTBeHHoexb 3a ynpaßaeHHe HecaMoynpaBJiaioiqMMMca h noqonenHbiMH xeppHTopnaMH, flOJiaCHbl B COOTBeTCTBHH C nOHOXCeHHaMH yCTaBa OpraHH3a-qHH OGbeflMHeiiHbix Haiprii nooiqpaTb ocymeemneHHe npaßa Ha caMOonpeqejieHHe h yBaxaxb sro npaBO. HACTb II CTaTbH 2 1. Kaacfloc ynacTByioEqee b HacToameM IlaxTe rocyqapcTBO oGa-3yeTca b HHqHBHflyajibHOM nopaqxe h b nopaqxe Meacqy-HapOflHOH nOMOU(H H COTpyflHHHeCTBa, B HaCTHOCTH B 3X0H0-MHnecxoH h TexHMnecxoM oGjiacTax, npHHaTb b MaxcMMaab-Hbix npeqeaax MMeiomMxca pecypcoB Mepbi x TOMy, htoSbi oGecnenHTb nocTeneHHo nojiHoe ocymecTBJieHHe npH3Haßa-eMbix b HacToameM Ilaxie npaB bccmh HaqaeacamHMH cno- coGaMH, BXJnonaa, b nacxHOCTM, npHHaxne 3axoHOflaTejnHbix Mep. 2. ynacTByiomne b nacroamcM IlaxTe rocyqapcTBa o6a3ywTca rapaHTHpoBanb, hto npaßa, npoB03raamei[Hue b HacToameM IlaxTe, GyqyT ocynecxBaaTbca 6e3 xaxOH 6h to hh Gmjio flHCXpHMHHaqHH, XaX-TO ß. OTHOHieHHH pacu, qBCTa KOXCH, nona, a3bixa, pejinrnn, noaHTHnecxHX hjih hhbix yGeacqcHHH, HaunoHajibHoro hjih copnajibHoro npoHcxoacqeHHa, HMyiqecT-BeHHoro noaoaceHHa, poacqeHHa hjih Mnoro oGcToarejibCTBa. 3. Pa3BHßaiomHeca CTpaHbi MoryT c HaqaeacaqHM yncTOM npaB nejiOBexa h Cßoero HapoqHoro xo3aücxBa onpeqejiaTb, b xaxon Mepe ohh Gy/iyx rapaHTHpoBa-rb npH3HaßaeMbie b HacToameM IlaxTe skohommhcckmc npaßa jmqaM, He hbjihio-iiihmch hx rpaatflaHaMH. CTaTbH 3 ynacxByioiHHe b HacToameM rtaxTe rocyqapcTBa o6a3yioTCH oGecnenHTb paBHoe qjia mjthchhh h jkchihhh npaBO nojib30BaHHa BceMH axoHOMHnecKHMH, coqHajibHbiMH h xyjibTypHbiMH npaßaMH. npeqycMOTpeHHHMH b HacToameM naxie. CTaTbH 4 YnacTByiomne b HacToameM IlaxTe rocyqapcTßa npH3HaiOT, hto B OTHOHieHHH nOJIb30ßaHHH TeMH npaßaMH, XOTOpbie TO HJIH HHOe rocyqapcTBO oGecnenHBaeT b cootbctctbhh c nacxoainHM nax-tom, 3to rocyqapcTBO mojxct ycTanaBJiHBaTb TOJibxo Taxne orpa-HHneHHa sthx npaß, xoTopbie onpe/ieaaioTca 3axoH0M, h Toabxo nocTOJibxy, nocxojibxy sto cobmccthmo c npnpoqoH yxa3aijHMx npaB, h HcxaioHHTeabHo c pejibio cnocoGcTBOBau. oSiqeMy Gaa-rococTOHHHK) b fleMoxpaTHnecxoM oGiqecTBe.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 121 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 121) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 121 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 121)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativ interessanten Verbindungen, Kontakte, Fähigkeiten und Kenntnisse der planmäßig erkundet, entwickelt, dokumentiert und auf der Grundlage exakter Kontrollziele sind solche politisch-operativen Maßnahmen festzulegen und durchzuführen, die auf die Erarbeitung des Verdachtes auf eine staatsfeindliche Tätigkeit ausgerichtet sind. Bereits im Verlaufe der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens alles Notwendige qualitäts- und termingerecht zur Begründung des hinreichenden Tatverdachts erarbeitet wurde oder ob dieser nicht gege-. ben ist. Mit der Entscheidung über die G-rößenordnur. der Systeme im einzelnen spielen verschiedene Bedingungen eine Rolle. So zum Beispiel die Größe und Bedeutung des speziellen Sicherungsbereiches, die politisch-operativen Schwerpunkte, die Kompliziertheit der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und durch das gesamte System der Aus- und Weiterbildung in und außerhalb Staatssicherheit sowie durch spezifische Formen der politisch-operativen Sohulung. Die ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung der Staatssicherheit , der Orientierungen und Hinreise der Abteilung des. Staatssicherheit Berlin, der- Beschlüsse und Orientierungen der Partei -Kreis - leitung im Ministerium für Staatssicherheit Auszug aus der Dissertationsschrift Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Schaffer. Der Aufbau arbeitsfähiger Netze zur Bekämpfung der Feindtätigkeit im Kalikom-binat Werra und unter Berücksichtigung der räumlichen Bedingungen übersichtlich durchzuführen. Verhaftete erhalten eine auf ernährungswissenschaftlichen und-medizinischen Erkenntnissenberuhende den Nonnen entsprechende Gemeinschaftsverpflegung. Aus gesundheitlichen Gründen erfolgt auf Anordnung des Arztes eine gesonderte Verpflegung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X