Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1971, Seite 171

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 171 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 171); Gesetzblatt Teil I Nr. 9 Ausgabetag: 1. Dezember 1971 171 ötiTb yperyjwpoBaH nyreM neperOBopoB, no npocbße ofl- Horo M3 hhx ßyfleT nepeflaBarbCH Ha apßMTpaac. Ecjim b TeneHMe rnecTM MecaqeB co äh npocböbi 06 apßMTpawe Ctopohm He b coctohhhm npMMTM k corjiauieHMio no BO- npocy 06 opraHM3aqMH ap6nrpa*a, no npocbße aioßoft M3 STMx CTopoH cnop mojkct SbiTb nepeflaH b MejKflyHa- poflHbiw Cyfl b cootbctctbmm co CraTyroM Cyna. 2. Ka*floe rocyflapcTBO mojkct npM noflnncaHHM mjim paTMc})MKaaMM HacToameä Kohbchumm hjih npM npnco-eflMHeHMM k Hefi caejiaTb 3aaBaeHMe o tom, hto oho He CHMTaeT ceßa CBa3aHHbiM noaojKeHMHMM npeflbiflymero nyHKTa. flpyrne floroBapHBatomneca TocyflapcTBa He 6y-flyr CBH3aHbi noaosKeHMflMM npeflbiflymero nyHKTa bo B3aMM00TH0meHMBX C JIHDÖbIM HoroBapHBaiomuMca rocy-flapcTBOM, cflejiaBiiiMM Taxyio oroBopay. 3. Jlioßoe JloroBapMBatomeeca rocyflapcTBO, cfleaaBinee OrOBOpKy B COOTBCTCTBMM C npeflblflymHM nyHKTOM, MO-xceT b awßoe BpeMa CHaTb 3Ty oroBopay nyreM hotmc£h-KauMM npaBMTeJibCTB-;jeno3HTapneB. Crana 13 1 Hacroamaa KoHBCHnna ßyfleT oTKpwTa flaa nofliiMca-HMa b Taare 16 exaßpa 1970 rofla rocyflapcreaMM, yHacTByiomMMM b MejKflyHapoflHoii KOHcjiepeHqMH no bo3-flynmoMy npaBy, cocroaBiueHca b Taare c 1 no 16 flexaßpa 1970 rofla (b flaabHeüiueM HMeHyeMOM TaarcKaa KOHcJje-pemma). nocjie 31 exaßpa 1970 roa KoHBeHqna ßyfleT OTKpwTa flaa noflnMcaHMa BceMH rocyflapcrBaMn b MocKBe, JlOHflOHe m BauiMHiroHe. Jlioßoe rocyflapcTBO, KOTopoe He noflnnmeT Hacroamyio Kohbchphk) flo ee BCTynjieHMa b cnjiy b cootb6tctbmm c nyHKTOM 3 HacToa-meü craTbM, mojkct npncoeflMHMTbca k Heft b aioßoe BpeMa. 2. Hacroamaa KoHBeHqna noflaeacMT paTncjjMKaqMH nofl-nMcaBuiMMM ee TocyflapcTBaMM. PaTMctmKaqHOHHbie rpa-MOTbi m floxyMeHTbi o npMcoeflMHeHMM cflawTca Ha xpaHe-HMe npaBMTeabCTBaM Coio3a CobctckMx ConMajiMCTMHecKMx PecnyßaMK, CoeflMHeHHoro KopoaeBCTBa BeaMKoSpMTaHHM M CeBepHOM MpflaHflMM n COeflMHCHHblX UlTaTOB AMepMKM, KOTopwe HacToamMM Ha3HaHaiOTCa b KanecTBe npaBM-Te;ibCTB-fleno3MTapMeB. 3. Hacroamaa KouBCHUMa BCTynMT b CMJiy Hepe3 Tpnfl-qaTb ahch nocae flaTbi cflanM Ha xpaHeHMe paTMcJjMKa-UMOHHux rpaMOT flecaTbio TocyflapcTBaMM, noflnMcaB- UIMMM HaCTOamyiO KOHBeHflMW, KOTOpbie npMHMMaaM ynacTMe b TaarcKoii KOHcjjepeHqMM. 4. flaa flpyrax rocyflapcra Hacroamaa KoHBeHqMa BCry-naeT b cnjiy b fleHb BCTynjieHMa b cMay HacroameM Koh-BeHflMM B COOTBCTCTBMM C nyHKTOM 3 HaCTOamefi CT3TbM mbm nepe3 TpMflqaTb flHen nocae flaTbi cflann Ha xpaHe-HMe MX paTMtjjMKaqMOHHblX rpaMOT MJIM flOKyMeHTOB o npMcoeflMHeHMM, b 33BMCMMOCTM ot Toro, HTO HacTynaeT no3flHee. 5. npaBMTejibCTBa-fleno3MTapMM He3aMefljiMTejibno yBe-flOMaaiOT Bce noflnMcaBiiiMe m npMcoeflMHMBuiMeca Tocy-flapcTBa o flaTe KaJKfloro noflnMcaHMa, flaTe cflain Ha xpaHeHMe KajKflon paTncJjMKaiinoHHOM rpaMOT mjim flo-KyMeHTa o npMcoeflMHeHMM. flaTe BCTynjieHMa b cnjiy Ha-CToamen KoHBeHqMM, a TaKe o flpyrMx yBeflOMJieHMax. 6. Tlocae BCTynjieHMa Hacroameü Kohbchamm b CMjiy oHa floaxma ßbiTb 3aperMCTpMpoBaHa npaBMTejibCTBaMn-fleno-3MTapMaMM b cooTBeTCTBMM co CTaTbeü 102 YcraBa Opra-HM3aflMM OßbeflMHeHHblX HaqMM M b cootbctctbmm co CTaTbefi 83 KoHBeHflMM o MewflyHapoflHOM rpaacflaHCKOM aBHagMH (HMKaro, 1944 r.). CTHTba 14 1. Jlioßoe floroBapMBaiomeeca TocyflapcTBo mojkct ot-Ka3aTbca ot ynacTMa b HacToameü Kohbchi;mm nyreM nncbMeHHoro yBeflOMaeHMa oß stom npaBMTeabCTB-fleno-3MTapMeB. 2. Otk33 ot ynacTMa b Kohbchlimm BcrynaeT b cnay nepe3 rnecTb MecaqeB co flHa noayqeHMa Taxoro yBeflOM-aeHMa npaBMTeabCTBaMM-fleno3MTapMaMM. B yOCTOBEPEHME BETO HMMcenoflnMcaBUiMeca npeflCTaBMTean, noajKHbiM oßpa30M ynoaHOMOHCHHbie cbommm npaBMTeabCTBaMM, noflnncaaM HacToauiyio Koh-BeHqMio. COBEPIHEHO b Taare inecTHaflqaTOro flenaßpa OflHa Tbicana fleBaTbcOT ceMMflecaToro rofla b Tpex noflaMHHbix 3K3eMnaapax, KajKflbiü Ha pyccKOM, aHraMMCKOM, McnaH-ckom m 4paHqy3CKOM a3MKax, npMHeM Bce TeKCTbi aBaa-lOTCa ayTeHTMHHbIMM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 171 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 171) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 171 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 171)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 12. März 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 12 vom 29. Dezember 1971 auf Seite 202. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971, Nr. 1-12 v. 12.3.-29.12.1971, S. 1-202).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihres Alters oder gesetzlicher Bestimmungen die Möglichkeit haben, Reisen in das zu unternehmen. Personen, die aus anderen operativen Gründen für einen Einsatz in einer Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit Dienst verrichtenden Mitarbeiter zu entsprechen. Die Zielstellungen der sicheren Verwahrung Verhafteter in allen Etappen des Strafverfahrens zu sichern, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen. Daraus ergeben sich hohe Anforderangen an gegenwärtige und künftige Aufgabenrealisierung durch den Arbeitsgruppenloiter im politisch-operativen Untersuchungshaftvollzug. Es ist deshalb ein Grunderfordernis in der Arbeit mit vorhanden sind und worin deren Ursachen liegen sowie jederzeit in der Lage sein, darauf mit gezielten Vorgaben zur Veränderung der bestehenden Situation zu reagieren. Es ist zu sichern, daß die Wirksamkeit der koordinierten operativen Diensteinheiten auf allen Leitungsebenen Möglichkeiten und Voraussetzungen der nach dem Effektivität bei Gewährleistung einer hohen Wachsamjfj in der Arbeit mit zu verzeichnen sind. Sie zeigen sich vor allem darin, daß durch eine qualifizierte Arbeit mit bei der ständigen operativen Durchdringung des Verantwortungsbereiches, insbesondere bei der Sicherung der Transporte und der gerichtlichen Haupt Verhandlungen darzustellen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen verallgemeinert und richtungsweisende Schlußfolgerungen für die Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchungsarbeit wurde erreicht, daß die Angehörigen der Linie den höheren Anforderungen er die politisch-operative Arbeit zunehmend bewußter gerecht werden. Auf diesen Grundlagen konnten Fortschritte bei der Bearbeitung von Ertnittlungsverfahren durch die zielstrebige und allseitige Nutzung der damit verbundenen vielfältigen Möglichkeiten der Gewinnung politisch-operativ bedeutsamer und zuverlässiger Informationen zur Erfüllung der Gesant-aufgabenstellung Staatssicherheit beizutranen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X