Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1951, Seite 705

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951, Seite 705 (GBl. DDR 1951, S. 705); der Universität Leipzig *705 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1951 Berlin, den 28. Juli 1951 Nr. 90 Tag Inhalt Seite 26. 7. 51 Verordnung über die Preissenkung bei Lebensmitteln und I n d u -s t r i e w are n 705 26. 7. 51 Verordnung zum Schutze des innerdeutschen Warenverkehrs 705 26. 7. 51 Anordnung über die Einreichung der Vorschläge zur Verleihung der Nationalpreise im Jahre 1951 706 19. 7. 51 Vierte Durchführungsbestimmung zu der Verordnung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Deutschen Reichsbahn und der Lage der Eisenbahner in der Deutschen Demokratischen Republik 706 Verordnung über die Preissenkung bei Lebensmitteln und Industriewaren. Vom 26. Juli 1951 Zur weiteren Verbesserung der Lebenslage der Bevölkerung wird verordnet: § 1 Die Verkaufspreise für Lebensmittel sind im staatlichen Einzelhandel zu senken wie folgt: Zucker um durchschnittlich 45°/o (von 9, DM auf 5, DM je kg), Marmelade, Konfitüren, Gelee, Kunsthonig und Kandisablaufsirup um durchschnittlich 30%, Süßwaren, außer Schokolade um durchschnittlich 20%, . Dauerbackwaren um durchschnittlich 20%, Lebkuchen um durchschnittlich 50%, Back- und Konditorwaren um durchschnittlich 20%, Kindernährmittel außer Qualitäten, die schokoladenhaltig sind um durchschnittlich 30%, Reis um durchschnittlich 25%. § 2 Die Verkaufspreise für Industriewaren sind im staatlichen Einzelhandel zu senken wie folgt: Strümpfe und Socken um durchschnittlich 18%, Lederwaren, außer Schuhe um durchschnittlich 25%, Rundfunkgeräte aus der Fertigung 1949/1950 um durchschnittlich 25%, Gummischuhe um durchschnittlich 20%, Schreibmaschinen, außer „Mercedes“ und.„Erika“ um durchschnittlich 20%, Kernseife um durchschnittlich 20%, Feinseife um durchschnittlich 10%, Autos um durchschnittlich 25%, Motorräder um durchschnittlich 20%, Beiwagen um durchschnittlich 25%, Faltboote (Zweisitzer) von 900 DM auf 680 DM, Faltboote (Einsitzer) . von 775 DM auf 590 DM. § 3 Der Verkaufspreis von freiem Benzin ist zu senken von 4, DM auf 3, DM je Liter. § 4 In den Handelsorganisationen (HO) sind entsprechend den Bestimmungen der §§ 1 und 2 differenzierte Einzelpreise durch das Ministerium für Handel und Versorgung und durch das Ministerium der Finanzen der Deutschen Demokratischen Republik festzusetzen. g g Verstöße gegen diese Verordnung werden, soweit nicht nach anderen Bestimmungen eine höhere Strafe verwirkt ist, nach § 9 der Wirtschaftsstrafverordnung vom 23. September 1948 (ZVOB1. S. 439) bestraft. g g Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 30. Juli 1951 in Kraft. Berlin, den 26. Juli 1951 Die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik Der Ministerpräsident Grotewohl Ministerium für Handel und Versorgung I. V.: B a e n d e r Staatssekretär Verordnung zum Schutze des innerdeutschen Warenverkehrs. Vom 26. Juli 1951 § 1 Das Gesetz vom 21. April 1950 zum Schutze des innerdeutschen Handels (GBl. S. 327) gilt für den gesamten Warenverkehr zwischen dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik und dem übrigen Deutschland. g (1) Zuwiderhandlüngen gegen das Gesetz zum Schutze des innerdeutschen ifandels, das Gesetz zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs und gegen sonstige dem Schutze des innerdeutschen Handels oder des innerdeutschen Zahlungsverkehrs;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951, Seite 705 (GBl. DDR 1951, S. 705) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951, Seite 705 (GBl. DDR 1951, S. 705)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1951 (GBl. DDR 1951), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1951. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1951 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1951 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 155 vom 31. Dezember 1951 auf Seite 1200. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1951 (GBl. DDR 1951, Nr. 1-155 v. 9.1.-31.12.1951, S. 1-1200).

Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zum Beispiel das Nichtaufstehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß Verhaftete ihr Recht auf Verteidigung uneingeschränkt in jeder Lage des Strafverfahrens wahrnehmen können Beim Vollzug der Untersuchungshaft sind im Ermittlungsverfahren die Weisungen des aufsichtsführenden Staatsanwaltes und im gerichtlichen Verfahren durch das Gericht erteilt. Das erfolgt auf der Grundlage von Konsularvertrg auch nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wird unter Beachtung der Ziele der Untersuchungshaft ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung vor Flucht und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die sundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eine hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt und auch danach Beweismittel vernichten, verstecken nicht freiwillig offenbaren wollen. Aus diesen Gründen werden an die Sicherung von Beweismitteln während der Aufnahme in der Untersuchungshaftanstalt und auch danach, insbesondere während der Körperdurchsuchung und der Durchsuchung der Bekleidung sowie der mitgeführten Gegenstände verhafteter Personen, hohe Anforderungen gestellt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X